Karl Joseph Simrock

220px-Karl_Joseph_SimrockKarl Joseph Simrock (geb. 28. August 1802 in Bonn; gest. 18. Juli 1876 ebenda) war ein deutscher Dichter, Philologe und Übersetzer.

Er wurde in Bonn als 11. und letztes Kind des Musikers und Musikverlegers Nikolaus Simrock geboren, besuchte in Bonn das französischsprachige Lycée, begeisterte sich wie Viele an der damals wieder belebten mittelhochdeutschen Epen- und an der Märchenliteratur und immatrikulierte sich 1818 für ein Jurastudium an der neu gegründeten Preußisch-Rheinischen Universität in Bonn. Dort hörte er auch Geschichte bei Ernst Moritz Arndt und deutsche Sprache und Literatur bei Schlegel. 1822 setzte er sein Studium der Rechte in Berlin fort, schloss es 1826 erfolgreich ab, wählte die Richterlaufbahn in Berlin und arbeitete (seit 1824) am Königlichen Kammergericht.

Schon 1823 war er Mitglied der Berliner Mittwochsgesellschaft geworden und schloss unter anderem auch Freundschaft mit Adalbert von Chamisso. 1827 brachte er die erfolgreichste neuhochdeutsche Übersetzung des Nibelungenliedes heraus und begann, als Lyriker und Balladendichter zu publizieren. 1830 wurde er wegen eines Gedichtes zum Lobe der französischen Julirevolution aus dem Staatsdienst entlassen. 1834 wurde er zum Doktor der Philosophie promoviert. Er wirkte fleißig und gediegen als Übersetzer (so von Hartmann von Aue, Kudrun und Shakespeare), Herausgeber und als erfolgreicher, auch patriotischer Schriftsteller, ab 1832 wieder in Bonn. Dort heiratete er 1834 Gertrude Ostler; der Ehe entstammten vier Kinder.

In dieser Zeit begann er sein großes, Jahrzehnte dauerndes Vorhaben, ein die deutsche Sagenwelt um Dietrich von Bern, Wieland den Schmied und weitere, umgreifendes Werk zu schaffen. Das „Amelungenlied“, machte ihn dann zu einem der meistgelesenen Autoren des 19. Jahrhunderts. Er bearbeitete die altdeutschen Volksbücher, Märchen- und Sprichwörtersammlungen und weiteres. Trotz seiner Freundschaft mit Ferdinand Freiligrath nahm er an der sogenannten 1848er Revolution keinen tätigen Anteil. Er wurde 1850 a.o. und 1853 ordentlicher und in seinem Felde berühmter Professor für die Geschichte der deutschen Sprache und Literatur der Bonner Universität. 1853-55 erschien sein maßgebliches „Handbuch der deutschen Mythologie mit Einschluss der nordischen“.

Karl Simrock begründete seinen Ruf mit der Übersetzung des Nibelungenliedes und der Herausgabe und Übertragung der Gedichte von Walther von der Vogelweide. Das populärste Werk Simrocks waren die Deutschen Volksbücher, die zwischen 1839 und 1867 insgesamt 55 Auflagen erreichten. Neben der deutschen und altnordischen Literatur wandte er sich auch Shakespeare zu, dessen Quellen er erforschte. Auch übersetzte er einige seiner Gedichte und Bühnenstücke ins Deutsche.

Eine 12-bändige Edition seiner Ausgewählten Werke erschien ab 1907 in Leipzig, herausgegeben von Gotthold Klee. Seine Sagenbücher wurden bis in die 1940er Jahre zur – bei diesen Jahrgängen des Bildungsbürgertums immer voraussetzbaren – Jugendlektüre; nach 1945 ohne Wiederbelebung.

350px-Bonn,_am_SimrockdenkmalEinflussreiche Bürger der Stadt Bonn riefen 20 Jahre nach dem Tod Simrocks zu Spenden für ein Simrock-Denkmal auf. Bereits ein Jahr später stellt der Bonner Bildhauer Albert Küppers erste Modellskizzen zu einem Denkmal für den bekannten Dichter vor. Im Frühjahr 1900 wurde das Sammlungsergebnis veröffentlicht. Durch die große Spendenbereitschaft waren etwa 23.000 Mark zusammen gekommen, so daß Küppers mit der Ausführung des Denkmals beauftragt werden konnte. Der Vertrag sah vor, daß das Denkmal bis zu Simrocks 100. Geburtstag fertiggestellt sein müsse. Bei der feierlichen Enthüllung des Denkmals am 15. Juli 1903 wurde Karl Simrock vor allem als der Übersetzer des Nibelungenliedes, aber auch als Patriot gepriesen. Das Denkmal wurde später in der BRD abgeräumt. Seitdem liegt es auf dem Bauhof der Stadt Bonn.

Werke (Auswahl)

  • 1827 Das Nibelungenlied (Übersetzung); (PDF-Datei, HTML-Version)
  • 1830 Der arme Heinrich von Hartmann von Aue (Übersetzung)
  • 1833 Gedichte von Walter von der Vogelweide (Übersetzung)
  • 1835 Wieland der Schmied (Versepos) (PDF-Datei)
  • 1836 Rheinsagen (PDF-Datei)
  • 1839-43 Die deutschen Volksbücher
  • 1842 Parzival und Titurel von Wolfram von Eschenbach (Übersetzung)
  • 1843-49 Das Heldenbuch (Übersetzung)
  • 1844 Gedichte (PDF-Datei)
  • 1845 Reineke Fuchs (PDF-Datei)
  • 1846 Die deutschen Sprichwörter (als Reclam-Band im Nachdruck, ISBN 978-3-15-008453-3 Bestellmöglichkeit)
  • 1848 Kerlingisches Heldenbuch (PDF-Datei)
  • 1851 Die deutschen Volkslieder (PDF-Datei)
  • 1851 Die Edda (Übersetzung) (PDF-Datei Für Nicht-VSA-Bewohner nur mit US-Proxy abrufbar!, (als E-Buch), Netzbuch und PDF-Datei zum herunterladen)
  • 1851 Gudrun, deutsches Heldenlied (PDF-Datei)
  • 1853 Bertha die Spinnerin (PDF-Datei)
  • 1855 Die Edda, die ältere und jüngere nebst den mythischen Erzählungen der Skalda, (PDF-Datei)
  • 1855 Handbuch der deutschen Mythologie mit Einschluß der nordischen (PDF-Datei)
  • 1855 Tristan und Isolde von Gottfried von Straßburg (Übersetzung) (PDF-Datei)
  • 1855 Legenden (PDF-Datei)
  • 1856 Heliand (altsächsische Evangelienharmonie) (Übersetzung) (PDF-Datei)
  • 1857 Lieder der Minnesinger (Übersetzung) (PDF-Datei)
  • 1858 Der Wartburgkrieg (PDF-Datei)
  • 1859 Beowulf (Übersetzung) (PDF-Datei)
  • 1859 Deutsche Weihnachtslieder, eine Festausgabe (PDF-Datei)
  • 1863 Gedichte
  • 1869 Bäckerjungensage
  • 1870 Deutsche Kriegslieder (PDF-Datei)
  • 1872 Dichtungen (PDF-Datei)
  • 1900 Faust: Das Volksbuch und das Puppenspiel (PDF-Datei)
  • Folgende Geschichten wurden von Simrock behutsam nachbearbeitet und im Jahre 1845 erstmals aufgelegt:
    1. Heinrich der Löwe; Die Schöne Magelone; Reineke Fuchs; Genovefa (PDF-Datei)
    2. Die Heimonskinder; Friedrich Barbarossa; Kaiser Octavianus (PDF-Datei)
    3. Peter Dimringer v.Staufenberg; Fortunatus; König Appllonius v.Tyrus; Herzog Ernst; Der gehörnte Siegfried; Wigoleis vom Rado (PDF-Datei, PDF-Datei auch zusammen mit Band 4 nur schwarz/weiß)
    4. Dr. Johannes Faust; Doctor Johannes Faust. Puppenspiel; Tristan und Isalde; Die heiligen drei Könige (PDF-Datei nur zusammen mit Band 3 nur schwarz/weiß)
    5. Die deutschen Sprichwörter (PDF-Datei)
    6. Melusina; Margraf Walther; Sismunda; Der arme Heinrich; Der Schwanenritter; Flos und Blankflos; Zauberer Virgilius; Bruder Rausch; Ahasverus (PDF-Datei)
    7. Fierabras; König Eginhard; Das deutsche Räthselbuch; Büttner Handwerksgewohnheiten; Der Huff- und Waffenschmiede- Gesellen Handwerksgewohnheit; Der Finkenritter (PDF-Datei)
    8. Die deutschen Volkslieder (PDF-Datei)
    9. Der märkische Eulenspiegel; Das deutsche Kinderbuch; Das deutsche Räthselbuch II; Thedel Unversährt von Walmoden; Hugschapler (PDF-Datei)
    10. Die sieben Schwaben; Das deutsche Räthselbuch 3. Sammlung; Oberon oder Hug v.Bordeaux; Till Eulenspiegel; Historie von der geduldigen Helena (PDF-Datei)
    11. Pontus und Sidonia; Herzog Herpin; Ritter Galmy (PDF-Datei)
    12. Thal Josophat; Hirlanda; Gregorius auf dem Stein; Die sieben weisen Meister; Ritter Malegis (PDF-Datei)
    13. Hans von Montevilla; Aesops Leben und Fabeln; Meister Lucidarius; Zwölf Sibyllen Weiszagungen; Lebensbeschreibung des Grafen von Schafgotsch (PDF-Datei)
    14. Thema Philosophie: Beiträge und pdf Dateien zum Thema bei Germanenherz Nichts in der Schöpfung ist ein Produkt des Zufalls – alles hat eine Bedeutung, eine Funktion, einen Zweck. Alles kann für uns zum Wegweiser werden, wenn wir uns auf die Suche nach dem Sinn einlassen. Philosophie (altgr. φιλοσοφία philosophía, wörtlich … Weiterlesen

5 Gedanken zu „Karl Joseph Simrock

  1. Pingback: Atlantis, Edda und Bibel – 200 000 Jahre Germanischer Weltkultur | Germanenherz

  2. Pingback: Philosophie: Beiträge und pdf Dateien zum Thema bei Germanenherz | Germanenherz

  3. Pingback: Wolfszeit und die Weissagung der Völuspá (völva = Seherin + spá = Prophezeiung) mit Blick in die Edda | Germanenherz

  4. Pingback: Thema Mythologie und Sagenhaftes aus dem hohen Norden | Totoweise

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s