Reich ist, wer weiß, daß er genug hat. (Laotse)
Der Leichtsinn ist ein Schwimmgürtel für den Strom des Lebens. (Ludwig Börne)
Ihr, die ihr noch jung seid, hört auf einen Alten, auf den die Alten hörten, als er noch jung war. (Augustus)
Das höchste Gut und allein Nützliche ist die Bildung. (Firedrich Schlegel)
Manche Leute haben nichts weiter von ihrem Vermögen, als die Furcht es zu verlieren. (Rivarol)
Ein angenehmes Laster ist einer langweiligen Tugend bei weitem vorzuziehen. (Moliere)
Wer seine Hände in den Schoß legt, muss deshalb nicht untätig sein. (Casanova)
Der Besitz verschafft Freunde, das gebe ich zu, aber falsche, und er verschafft sich nicht dir, sondern sich. (Erasmus von Rotterdam)
Einseitige Bildung ist keine Bildung. (Goethe)
Nichtstun ist angenehm. (Cicero)
Die Ruhe ist eine liebenswürdige Frau und wohnt in der Weisheit. (Epicharm)
Auf der höchsten Stufe der Freundschaft offenbaren wir dem Freunde nicht unsere Fehler, sondern die seinen. (La Rochefoucauld)
Die Lust ist eine Art Vollendung des Wirkens.(Thomas von Aquin)
Was wir wissen ist ein Tropfen, was wir nicht wissen, ein Ozean. (Newton)
Geld ist rund und rollte weg, aber Bildung bleibt. (Heinrich Heine)
Der Weise kennt seine Bedürfnisse, nicht so der Reiche. (Aristipp)
Erfolgsregel: Ich jage nie zwei Hasen auf einmal! (Bismarck)
Der Mensch ist, was er als Mensch sein soll, erst durch die Bildung. (Hegel)
Drei Wochen war der Frosch krank! Jetzt raucht er wieder, Gott sei Dank! (Wilhelm Busch)
Wenn man Dummheiten macht, sollten sie wenigstens gelingen. (Napoleon I.)
Zuerst schuf der liebe Gott den Mann. Dann schuf er die Frau. Dann tat ihm der Mann leid und er gab ihm den Tabak. (Mark Twain)
Enthaltsamkeit ist eine wunderbare Sache – wenn sie in Maßen praktiziert wird. (Aus den USA)
Der Besitz macht uns nicht halb so glücklich, wie uns der Verlust unglücklich macht. (Jean Paul)
Die Zigarette ist das vollendete Urbild des Genusses: Sie ist köstlich und läßt uns unbefriedigt. Was ist noch mehr zu verlangen? (Oscar Wilde)
Ein Freund ist ein Mensch, vor dem man laut denken kann. (Emerson)
Heutzutage machen drei Pointen und eine Lüge einen Schriftsteller. (Lichtenberg)
Aus faulen Eiern werden keine Küken. (Wilhelm Busch)
Eine gewisse Seelengröße macht zur Menschenkenntnis unfähig. (Jean Paul)
Alter liebt das Wenig, Jugend das Zuviel. (Joubert)
Gewöhnlich loben wir nur die aufrichtig, die uns bewundern. (Rochefoucault)
Der Spott endet, wo das Verständnis beginnt. (Marie von Ebner Eschenbach)
In unserem Zeitalter sind nur unnötige Dinge unbedingt nötig. (Oscar Wilde)
Dummheit ist auch eine natürliche Begabung. (Wilhelm Busch)
Nicht der ist arm, der wenig besitzt, sondern wer nach mehr verlangt. (Seneca)
Nichts lieben die Menschern so sehr und schonen so wenig wie ihr Leben. (La Bruyère)
Am anderen liebt man die Vollkommenheit, an sich sich. (Jean Paul)
Großes Glück ist häufiger als großes Talent. (Vauvenargues)
Man muß das Brett bohren, wo es am dicksten ist. (Friedrich Schlegel)
Man urteilt über andere nicht so verschieden, wie über sich selbst. (Vauvenargues)
Geheimnisse sind noch keine Wunder. (Johann Wolfgang von Goethe)
Meine früheren Schmerzen wurden mir zum Panzer gegen die folgenden. (Chamfort)
Abstrahieren heißt Luft melken. (Friedrich Hebbel)
Um zur Wahrheit zu gelangen, sollte jeder die Meinung eines Gegners zu verteidigen suchen. (Jean Paul)
Wenn man es nur versucht, so geht’s. Das heißt: mitunter, doch nicht stets. (Wilhelm Busch)
Die Mutter der Ausschweifung ist nicht die Freude, sondern die Freudlosigkeit. (Nietzsche)
Methoden sind Gewohnheiten des Geistes und Sparsamkeiten der Erinnerung. (Antoine de Rivarol)
Zehn Küsse werden leichter vergessen, als ein Kuß. (Jean Paul)
Was man nicht versteht, besitzt man nicht. (Johann Wolfgang von Goethe)
Niemand ist mehr Fehlern ausgesetzt, als wer nie aus Überlegung handelt. (Vauvenargues)
Wer anders glaubt ist schlecht, wer anders denkt ist dumm. (Wilhelm Busch)
Man muß etwas Neues machen, um etwas Neues zu sehen. (Lichtenberg)
Niemand ist mehr Fehlern ausgesetzt, als wer nur aus Überlegung handelt. (Vavenargues)
Wir schämen uns mehr vor uns selbst, wenn wir uns einer Torheit als eines Lasters erinnern. (Jean Paul)
Das Gewissen ist das Veränderlichste aller Normen. (Vauvenargues)
Je älter man wird, desto toleranter gegen das Herz und intoleranter gegen den Kopf. (Jean Paul)
Mensch werden ist eine Kunst. (Novalis)
Der Mensch denkt Wunder, wer er wäre, wenn er die Milbe einen Elefanten und die Sonne einen Funken nennt. (Lichtenberg)
Einfälle sind Läuse der Vernunft. (Hebbel)
Der liebt nicht, der die Fehler des Geliebten nicht für Tugenden hält. (Johann Wolfgang von Goethe)
Das Schöne – es ist die Schönheit, mit den Augen der Seele gesehen. (Joubert)
Lust verkürzt den Weg. (William Shakespeare)
Der Handelnde ist immer gewissenlos; es hat niemand Gewissen als der Betrachtende. (Johann Wolfgang von Goethe)
Der Mensch ist verloren, der sich früh für ein Genie hält. (Lichtenberg)
Man verachtet kühne Pläne, wenn man sich große Erfolge nicht zutraut. (Vauvenargues)
Man liebt es seine guten Taten selbst zu vollbrigen. (Joubert)
Die Hindus in der Wüste geloben, keine Fische zu essen. (Johann Wolfgang von Goethe)
Der Beste muß mitunter lügen, zuweilen tut er’s mit Vergnügen.(Wilhelm Busch)
Um zu begreifen, daß der Himmel überall blau ist, braucht man nicht um die Welt zu reisen. (Johann Wolfgang von Goethe)
Man durchschneide nicht, was man lösen kann.(Joubert)
Meine frühesten Schmerzen wurden mir zum Panzer gegen die folgenden. Chamfort)
Stets findet Überraschung statt da, wo mans nicht erwartet hat.(Wilhelm Busch)
Die wahre Freigiebigkeit besteht weniger darin, viel zu geben, als zur rechten Zeit zu geben. (La Bruyère)
Mensch werden ist eine Kunst. (Novalis)
Das Buch der Bücher beginnt mit einem Mann und einer Frau in einem Garten und schließt mit Offenbarungen.(Oskar Wilde)
Kluge Leute glauben zu machen, man sei, was man nicht ist, ist in den meisten Fällen schwerer, als wirklich zu werden, was man scheinen will. (Lichtenberg)
Der liebt nicht, der die Fehler des Geliebten nicht für Tugenden hält. (Johann Wolfgang von Goethe)
Die Gesellschaft ist bereit, dem Verbrecher zu verzeihen, dem Träumer nicht. (Oskar Wilde)
Ein Haar in der Suppe mißfällt uns sehr, selbst wenn es vom Haupt der Geliebten wär. (Wilhelm Busch)
Man heilt Leidenschaften nicht durch Verstand, sondern nur durch andere Leidenschaften. (Ludwig Börne)
Die Fliege, die nicht geklappt sein will, setzt sich am sichersten auf die Klappe selbst. (Lichtenberg)
Eine neue Wahrheit ist nicht schädlicher, als ein alter Irrtum. (Johann Wolfgang von Goethe)
Dummheit ist auch eine natürliche Begabung. (Wilhelm Busch)
Die Bildung ist für die Glücklichen eine Zierde, für die Unglücklichen eine Zuflucht. (Demokrit)
Genieße das Leben! Im schnellen Lauf fleiht es dahin (Seneca)
Der Leichtsinn ist ein Schwimmgürtel für den Strom des Lebens. (Ludwig Börne)
Zuviel ist zuwenig Vertrauen sind Nachbarskinder. (Wilhelm Busch)
Ehrgeiz ist die letzte Zuflucht des Mißerfolgs. (Oscar Wilde)
Die Kunst zu gefallen, ist die Kunst zu täuschen. (Vauvenargues)
Der Geschmack ist allen Menschen natürlich; sie haben ihn aber nicht alle in gleichem Maße. (Rousseau)
Das Nichtverstehen kommt meistens gar nicht vom Mangel an Verstande, sondern am Mangel von Sinn. (Friedrich Schlegel)
Jedermann klagt über sein Gedächtnis, niemand über seinen Verstand. (Rochefoucault)
Je älter man wird, desto toleranter gegen das Herz und intoleranter gegen den Kopf. (Jean Paul)
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Menschen ohne Laster auch wenige Tugenden haben. (Abraham Lincoln)
Der Witz ist das Epigramm auf den Tod eines Gefühls. (Nietzsche)
Der Zufall ist die in Schleier gehüllte Notwendigkeit. (Marie von Ebner-Eschenbach)
Spottsucht ist oft Armut an Geist. (La Bruyére)
Schatten begrenzen das Gesichtsfeld, Betrachten erweitert es. (Oscar Wilde)
Über große Demütigungen trösten wir uns selten – wir vergessen sie. (Vauvenargues)
Wie kannst du genießen, wenn du allein genießt? (Jean Paul)
Steckenpferde dienen nicht zum Pflügen. (Lichtenberg)
Man darf über seine Freuden nicht reden: Sonst verredet man das Gefühl der Freundschaft. (Nietzsche)
Viele Leut glauben, wenn sie einen Fehler erst eingestanden haben, brauchen sie ihn nicht mehr abzulegen. (Marie von Ebner-Eschenbach)
Einen Regenbogen, der eine Viertelstunden steht, sieht man nicht mehr an. (Johann Wolfgang von Goethe)
Methoden sind Gewohnheiten des Geistes und Sparsamkeiten der Erinnerung. (Antoine de Rivarol)
Wer seiner Zeit möglichst ferne steht, spiegelt diese am besten wieder. (Oscar Wilde)
Niemand ist härter als die Sanftmütigen aus Berechnung (Vauvenargues)
Manche können nur fremde Meinungen, nich tihre eigenen berichten. (Jean Paul)
Erfolg erzeugt Erfolg, wie Geld das Geld. (Chamfort)
Es gibt Leute, die glauben, alles wäre vernünftig, was man mit einem ernsthaften gesicht tut. (Lichtenberg)
Was man erfindet, tut man in Liebe, was man gelernt hat, mit Sicherheit. (Johann Wolfgang von Goethe)
Wer sich zuviel mit kleinen Dingen abgibt, wird gewöhnlich unfähig zu großen. (Rochefoucault)
Schurken glauben leicht, daß andere es sind. (La Bruyére)
Den sicheren Freund erkennt man in unsicherer Sache. (Ennius)
Nach einem guten Essen könnte man jedem vergeben, selbst den eigenen Verwandten. (Oscar Wilde)
Eine gewisse Seelengröße macht zur Menschenkenntnis unfähig. (Jean Paul)
Siege, aber triumphiere nicht. (Marie von Ebner-Eschenbach)
Geduld ist die Kunst zu hoffen. (Vauvenargues)
An alten Bäumen hämmert der Specht am meisten. (Wilhelm Busch)
Schließe die Augen, und du wirst sehen. (Joubert)
Oft tut man Gutes, um ungestraft Böses tun zu können. (Rochefoucault)
In unserem Zeitalter sind nur unnötige Dinge unbedingt nötig. (Oscar Wilde)
Der höchste Genuß besteht in der Zufriedenheit mit sich selbst. (Rousseau)
Ein Kompromiß ist vollkommen, wenn alle unzufrieden sind. (Aristide Briand)
Der höchste Genuß liegt in der Zufriedenheit mit sich selbst. (Rousseau)
Wenn es Dir gelingt, über Dich selbst Gericht zu sitzen, dann bist Du ein wirklicher Weiser. (Antoine de Saint-Exupéry)
Wer nur scharf denkt, hat schlechten Geschmack. Wer aber guten Geschmack hat, denkt auch scharf. (La Rochefoucauld)
Der Weise rechnet das Mißvergnügen zu seine Sünden. (Jean Paul)
Für das Können gibt es nur einen Beweis: das Tun. (Marie von Ebner-Eschenbach)
Eigentlich weiß man nur, wenn man wenig weiß; mit dem Wissen wächst der Zweifel. (Johann Wolfgang von Goethe)
Lehren heißt zweimal lernen. (Joubert)
Es gibt Leute, die sich über den Weltuntergang trösten würden, wenn sie ihn nur vorhergesagt hätten. (Friedrich Hebbel)
Gewöhnlich loben wir nur die aufrichtig, die uns bewundern: (Rochefoucault)
Es gibt Zeiten, wo die öffentliche Meinung die schlechteste aller Meinungen ist. (Chamfort)
Wie klein ist das, was einer ist, wenn man’s mit seinem Dünkel mißt. (Wilhelm Busch)
Wenn die Menschen plötzlich tugendhaft würden, so müßten viele Tugenden verhungern. (Lichtenberg)
Die Forderung geliebt zu werden, ist die größte Anmaßung. (Nietzsche)
Man darf immer Mißtrauen haben, nur keines zeigen. (Jean Paul)
Der Spott endet, wo das Verstüändnis beginnt. (Marie von Ebner-Eschenbach)
Wenn die Affen es dahin bringen könnten, Langeweile zu haben, so könnten sie Menschen werden. (Johann Wolfgang von Goethe)
Falsche Bescheidenheit ist die schicklichste aller Lügen. (Chamfort)
Guter Geschmack ist eher vernünftig als geistreich. (La Rochefoucault)
Das Mittelmäßge ist vortrefflich für die Mittelmäßigen. (Joubert)
Nichts lieben die Menschen so sehr und schonen so wenig, wie ihr Leben. (La Bruyére)
Wer andere unglücklich macht, gibt gewöhnlich vor, ihr Bestes zu wollen. (Vauvenargues)
Das Schlechte gewinnt durch die Nachahmung an Ansehen, das Gute verliert dabei. (Nietzsche)
Leichtzerstörbar sind die Zärtlichen (Friedrich Hölderlin)
Wenn man die Verteidigung nicht wiederlegen kann, tadelt man die Art derselben. (Jean Paul)
Das Gute mißfällt uns, wenn wir ihm nicht gewachsen sind. (Nietzsche)
Der Tod gibt sich unverhohlen kund als das Ende des Individuums, aber in diesem Individuum Liegt der keim zu einem neuen Wesen. (Artur Schopenhauer)
Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert; es kommt darauf an, sie zu verändern. (Karl Marx)
An einem Sommermorgen da nimm den Wanderstab, es fallen deine Sorgen, wie Nebel von dir ab. (Theodor Fontane)
Ich denke, also bin ich. (Descartes)
Nur eine Kette ist es, die uns gefesselt hält – die Liebe zum Leben. (Seneca)
Wer weiß, ob unser Leben nicht eigentlich Totsein ist, Tod aber leben. (Euripides)
Wir schämten uns mehr vor uns selber, wenn wir uns einer Torheit als einen Lasters erinnern. (Jean Paul)
Herr mach mich zu einem Werkzeug deines Friedens (Franz von Assisi)
Wie soll der Soldat bei Gottesdiensten das Vaterunser beten? (Erasmus von Rotterdam)
Das christliche Leben ist nicht Frommsein, sondern Frommwerden. (Martin Luther)
Der Neid begehrt zu Unrecht anderes und verzehrt sich selbst. (Johann Amos Comenius)
Ich verabscheue deine Überzeugung, aber ich werde bis zum Äußersten kämpfen, damit du sie äußern kannst. (Voltaire)
Es ist kein leerer schmeichelnder Wahn, Erzeugt im Gehirn der Toren, Im Herzen kündet es laut sich an: Zu was Besserm sind wir geboren. (Friedrich Schiller)
Man muß mit den Wölfen heulen. Das heißt: Wenn man zu den Unvernünftigen Leuten kommt, muß man auch unvernünftig tun, wie sie. (Johann Peter Hebel)
iIch schlief und träumte, das Leben wäre Freude! Ich erwachte und sah, das Leben war Pflicht. Ich handelte und siehe: die Pflicht war Freude. (Rabindranath Tagore)
Nonnen mager, Mönche fett, Beweis der weiblichen Mäßgkeit. (Jean Paul)
Stille ist die größte Offenbarung (Laotse)
Freiheit ist immer nur die Freiheit des Andersdenkenden. (Rosa Luxemburg)
Das grundprinzip der Ethik ist also Ehrfurcht vor dem Leben. (Albert Schweizer)
Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, der uns beschützt und der uns hilft zu leben. (Hermann Hesse)
Was dir auch immer begenet mitten im Abgrund der Welt: es ist die Hand, die dich segnet, es ist der Arm, der dich hält. (Rudolf Alexander Schröder)
Nur wer um die Tiefe weiß, kennt das ganze Leben. (Stefan Zweig)
Als Gott am sechten Schöpfungstag alles ansah, was er gemacht hatte, war zwar alles gut, aber dafür war auch die Familie noch nicht da. (Kurt Tucholsky)
Es gibt für die Menschen, wie sie heute sind, nur eine radikale Neuigkeit – und das ist immer die gleiche: Tod. (Walter Benjamin)
Ich will mit dem gehen, den ich liebe. (Bertold Brecht)
Ein Mensch ist manchmal wie verwandelt, sobald man menschlich ihn behaldelt. (Eugen Roth)
Die Leute, welche meinen, die Welt sei schlecht gemacht, sind nicht mit sich im reinen und gar noch nicht erwacht. (Carl Zuckmayer)
Wird’s besser? Wird’s schlimmer? fragt man alljährlich. Seinen wir ehrlich: Leben ist immer lebensgefährlich. (Erich Kästner)
Das Glück kann man nur multiplizieren, indem man es teilt. (Albert Schweizer)
Wenn man jemand fürchtet, dann kommt das daher, daß man diesem Jemand Macht über sich eingeräumt hat. (Hermann Hesse)
Der Mensch hat zwei Beine und zwei Überzeugungen: eine wenns ihm gut geht, und eine, wenns ihm schlecht geht. Die letztere heißt Religion. (Kurt Tucholsky)
Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das wesentliche ist für die Augen unsichtbar. (Antoine de Saint-Exupéry)
Von guten Mächten treu und still umgeben, behütet und getröstet wunderbar. (Dietrich Bonhoeffer)
Hinter jedem Abschied steht ein Warten. (Mascha Kaléko)
Klein ist, mein Kind, dein erster Schritt, klein wird dein letzter sein. (Albrecht Goes)
Es herrscht das Absurde, und die Liebe erretet davor. (Albert Camus)
Ende der Toodesanzeige: Er ist nich tot. Er hat seine Lebensweise geändert. (Stanislaw Jerzy Lec)
Es gibt keine Schuld. Es gibt nur den Ablauf der Zeit. (Kurt Tucholsky)
Ein Kompromiß ist vollkommen, wenn alle unzufrieden sind. (Aristide Briand)
Wenn man Dummheiten macht, sollten sie wenigstens gelingen. (Napoleon I.)
Ein wahrer Freund trägt mehr zu unserem Glück bei, als tausend Freunde zu unserem Unglück. (Marie von Ebner-Eschenbach)
Müßiggang ist aller Geistes Anfang. (Franz Werfel)
Freundschaft ist eine Seele in zwei Körpern. (Aristoteles)
Nichts in der Schöpfung ist ein Produkt des Zufalls – alles hat eine Bedeutung, eine Funktion, einen Zweck. Alles kann für uns zum Wegweiser werden, wenn wir uns auf die Suche nach dem Sinn einlassen.
„Unter Berufung auf die Unwissenheit der Arbeiter plünderten und zerstörten die Bolschewisten Russland, nun sorgen sie dafür ihre Betrogenen, mit einer neuen Tyrannei schlechter als jeder der Welt je gesehen hat, einzurichten.“ ~ Robert Wilton, “die letzten Tage des Romanows.”
„Der Erste Weltkrieg scheinte nur einer von den unzähligen Kriegen der Weltgeschichte zu sein. Jetzt, da der zweite Krieg als mit ihm zusammengehörig erscheint wie der Tender mit der Lokomotive, wirkt er einzigartig. Beide zusammen sind ein Krieg. Dieser ist zum erstenmal in der Geschichte für übernationale Zwecke benutzt worden, die von den Zielen der Völker im Schmelztiegel völlig verschieden waren. Bevor der erste begann (das ist jetzt klar), war bereits der Same dieser alles umstoßenden Pläne ausgestreut, und nur sie gediehen und blühten in beiden Kriegen.
Aus diesem Grunde begann mit dem ersten Kriege etwas Neues in der Geschichte unseres Planeten. Zum ersten Male wurde der riesige Mechanismus ausgelöst, der Menschen von allen Ecken und Enden der Welt veranlaßte, «für die Freiheit» zu kämpfen, wie man ihnen sagte — in Wirklichkeit aber: um die Freiheit zu zerstören. S. 82 „Der der große Plan der Anonymen“ Douglas Reed.
Klicke, um auf Trotsky-White-Negroes.pdf zuzugreifen
Der alliierte Sieg stellte sicher, dass der Bolschewismus weitere 45 Jahre dauern würde; das nennen sie den Sieg. Durch die grudlegende Dummheit und Rasseverrat zerstörten die Streitkräfte der Siegerreiche die einzige Revolution, die allein die Erhaltung der europäischen Kultur und Werte sichergestellt hätte. Heute ist Ihr Siegtanz auf seinen eigenen Scheiterhaufen der Tanz des Todes.
https://germanenherz.files.wordpress.com/2017/03/germanenherz-cultural-marxismgross.jpg?w=840&h=750
Die luziferischen Kommunisten und Marxisten, demaskieren sich selbst.
Die Völker der Erde wissen, woran sie sich zu halten haben.
LikeLike
Pingback: Philosophie: Beiträge und pdf Dateien zum Thema bei Germanenherz | Germanenherz
Pingback: Thema Philosophie: Beiträge und pdf Dateien zum Thema bei Germanenherz | Germanenherz