Runische Schutzmagie

Ein wichtiger Teil der Runenmagie ist Schutzmagie. Magischer Schutz bedeutet, einer magischen Einflußnahme von außen widerstehen zu können und nicht zum Spielball der Kräfte anderer zu werden. Doch nicht nur Personen, auch Gegenstände und Vorhaben können magisch vor widrigen Einflüssen geschützt werden. Die Schutzmagie spielte im Leben der alten Germanen eine herausragende Rolle.

Eine der wichtigsten Aufgaben der Schutzmagie besteht darin, die persönliche Kraft des Vitki oder Runenkundigen zu stärken, denn ein kraftloses Wesen kann sich nicht hinreichend schützen. Es geht also vornehmlich um den Schutz vor Blockaden und unerwünschten Störungen aus dem eigenen Inneren. Erst in zweiter Linie befaßt sich die runische Schutzmagie mit der Abwehr magischer Angriffe, zumal diese auch äußerst selten sind.

Die drei wichtigsten Elemente jedes magischen Schutzes sind innere Mittigkeit, Wachsamkeit und Humor. Innere Mittigkeit erzielt man durch die Runen, indem man regelmäßig mit ihnen arbeitet. Natürlich sind auch andere magische Übungen und Techniken der inneren Mittigkeit förderlich, welche sich nach einiger Zeit zumindest schon zu einem großen Teil von allein einstellt. Außerdem entwickelt sich dadurch die magische Wahrnehmung weiter, was wiederum die magische Wachsamkeit erhöht.

Wie solche Übungen letztlich aussehen können, ist unterschiedlich, weil jeder individuelle Vorlieben hat. Das Üben sollte allerdings regelmäßig und am besten täglich geschehen, denn die Beherrschung der Runenmagie wird niemandem in den Schoß gelegt. Daher verlangt die praktische Runenmagie nach sehr viel Konsequenz und Hingabe, nach Fleiß und Durchhaltevermögen, man kann sie nicht „mal eben“ wie irgendein Hobby praktizieren.

Der Vitki achtet auch auf das Wirken der Runen im Alltag, er sucht ihre Prinzipien in allem zu erkennen, was ihm begegnet. Das aber ist eine lebenslange Übung, die niemals abgeschlossen sein wird. Wenn man seine runische Achtsamkeit schulen möchte, kann man sich zunächst die Runenprinzipien verinnerlichen und dann alles, was man erlebt, einer Rune oder mehreren zuordnen und aus der Perspektive verschiedener passender Runen zu betrachten versuchen. Dabei kann man aus den entsprechenden Runen die gerade benötigte Kraft ziehen.

Durch solche Übungen, die man auch im Alltag ohne großen Zeitaufwand durchführen kann, werden die Runen erst richtig lebendig. Wenn man alles in Runen verstehen, erklären und ausdrücken kann, so hat man – zusammen mit der Mittigkeit und dem Humor – eine ungeheuer mächtige magische Waffe, die ungewünschte Einflüsse von außen ganz automatisch abwehren wird, ohne daß man sich noch sonderlich darum kümmern muß.

16 Gedanken zu „Runische Schutzmagie

  1. Pingback: Thema Spiritualität, Esoterik und Magie | Germanenherz

  2. Pingback: Thema Spiritualität, Esoterik und Magie und pdf Bücher zum Thema | Germanenherz

  3. Pingback: Thema Runen: Mittelalterliche Geheimrunen und ein paar Ergänzungen | Germanenherz

  4. Pingback: Wielandsage im Runenkästchen von Auzon | Germanenherz

  5. Pingback: Runen wissenschaftliche Evolutionsforschung | Germanenherz

  6. Pingback: Odins Runen – unsere Schrift | Germanenherz

  7. Pingback: Runen Talismane und Amulette | Germanenherz

  8. Pingback: Die SEI-GAL Rune | Germanenherz

  9. Pingback: Thema Mythologie und Sagenhaftes aus dem hohen Norden | Germanenherz

  10. Pingback: Thema Mythologie und Sagenhaftes aus dem hohen Norden | Germanenherz

  11. Pingback: Thema Mythologie und Sagenhaftes aus dem hohen Norden | Totoweise

  12. Pingback: Wodan Ruprecht (Hruodpercht) Wodanstag | Germanenherz

  13. Pingback: Julfesten | Germanenherz

  14. Pingback: 21.12 – 06.01 Julfestzeit und magische Rauhnächte | Germanenherz

  15. Pingback: 21.12 – 06.01 Julfestzeit und magische Rauhnächte | Germanenherz

  16. Pingback: Wintersonnenwende – Das große germanische Fest | Totoweise

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s