Mein Freund, der Wolf

  Am Donnerstag, 22. November, legte das Bundesamt für Naturschutz (BfN) das „Wolfsmonitoring 11/2018“ vor. Und dieses zeigt, die Zahl der Wolfsterritorien in Deutschland. 73 Rudel, 30 Paare und drei territoriale Einzeltiere – das sind die vom BfN offiziell vorgestellten Bestandszahlen von Wölfen in Deutschland. Aber – Wieder 58 getötete Wölfe in der Liste. Die Wolfsdebatte wird zur ablenkenden, hinterfotzigen Schwester der Migrationsdebatte gemacht…
Hier wird uns von Medien und Politik vermittelt, daß die Wölfe selbst schuld daran seien. daß sie nun „Entnommen“ abgeschossen werden. Daß sind sie aber nicht! Wir können hier aber ganz klar sehen, die mediengesteuerte Hetzkampagne und die ablenkende Propagandalüge über den bösen bösen Wolf, ist politisch gesteuert. Überall wo politische Misswirtschaft wie, Kriegsverbrechen, Waffen, Oel, Drogen und Menschenhandel, Migrationsschwindel, gezielte Umvolkung, Korruption asw. herrscht. In den Ländern wird in jahrhundertealter politischen Manier, gegen den Wolf gehetzt, Hatten wir letztes Jahr, die Vogelgrippe und davor, waren die Kampfhunde Schuld, und davor, der Rinderwahn und die Hühnergrippe, die Reichsbürger, die Nazis und die Rocker usw. usw. usw. Und Morgen, wird von den korrupten Politikdarstellern und den Medien, eine andere Sau durchs Dorf gejagt.

Laut Bundesamt für Naturschutz ist in Deutschland Platz für 440 Wolfsrudel und aktuell leben in Deutschland 73 Wolfsrudel. Angesichts dieser Zahlen gibt es keinen einzigen Grund auch nur einen Wolf zum Abschuss freizugeben.

Die Suche nach Sündenböcken für politische Misswirtschaft ist von allen Jagdarten, die hinterhältigste. Geht es nach dem Willen unserer Staatsknetenzecken, soll die Anzahl der Wölfe in Deutschland verringert werden. In ihren Koalitionsgesprächen verständigten sich die Verhandlungspartner nach den Worten von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) heuchelte darauf, daß der Schutz des Menschen im Vordergrund steh

So so, daß der Schutz des Menschen im Vordergrund stehe. Wie viele Menschen werden denn im Jahr von Wölfen verletzt? Seit 20 Jahren sind Wölfe in Deutschland wieder heimisch. Bis heute gibt es keinen einzigen Angriff auf Menschen, keinen einzigen Verletzten. Im Gegenzug aber in 2017 30 Tote (Menschen) durch Jäger.
Paradoxerweise fordern nun diese Jäger, dass sie den bisher ungefährlichen Wolf bejagen dürfen, was ja wieder einen Anstieg der Jagd bedeuten würde.

Fazit: Es sind nicht die Wölfe, die täglich unsere Frauen vergewaltigen, Es sind auch nicht die Wölfe, die schießend, schlagend und stechend, jagt auf unsere Bürger machen. Nein Nein, Es sind auch nicht die Wölfe, die ihre Bürger verheizen, ausrauben, vergendern und verschwulen, Kinder stehlen, Familien zerstören. Sie sind auch nicht daran beteiligt, daß Kinder im Vorschulalter, Dildo und Liebeskugeln in die Körperöffnungen stecken sollen, Nein Nien. Wir haben Euch durchschaut. Der kommende Bürgerkrieg wird Ordnung bringen.

Die wahren Feinde, sind NICHT die Tiere und Menschen in und aus den fernen Ländern. Unsere Feinde sind NICHT, mehrere tausende Kilometer entfernt.Sie sind hier, bei uns! Unsere Feinde sind im eigenen Nest mit den diebischen Hände in der Staatskasse.bzw. in den Amtstuben zu finden.

Ein Leben in Freiheit und Frieden für alle Wölfe ohne der Verfolgung durch schießwütige Jäger. Der Wolf, ein wichtiger Bestandteil eines intakten Ökosystems, der auch den Wildbestand solide im Gleichgewicht hält. Der Mensch sollte nicht in die Natur eingreifen und die Wölfe in Frieden leben lassen!!!

Unser verratener Freund, der Wolf.
 Es wird Zeit, sich zu erinnern.
Ich bin der Urvater all Eurer Hunde
und ihr besitzt die Frechheit, mich zu töten.
Seit Sonne und Mond das Licht machen, kenne ich dich.
Ich habe dich aus den einst riesigen Wäldern beobachtet.
Ich war Zeuge, wie du das Feuer und Werkzeug erfandest.
Einige von uns wurden Mitglieder eurer Rudel, jagten mit euch, beschützten eure Welpen, halfen euch, liebten euch.
Es war eine gute Zeit…
Einst waren wir uns so ähnlich.
Aber du hast die Wälder kleingemacht und viele von uns getötet.
Ich jage noch immer und füttere meine Welpen.
Das werde ich immer tun.
Ich beobachte dich, damit ich dich meiden kann.
Ich glaube,
ich kenne dich nicht mehr.
Es wird Zeit, sich zu erinnern

Märchen und Mythen über den Wolf. Wölfe in der nordischen Mythologie

Die Wölfe in der nordischen Mythologie werden oft mit etwas Negativem in Verbindung gebracht, sie werden häufig als böse und unzuverlässig angesehen. Der berühmteste Wolf ist Fenrir , der Sohn von Loki und die Riesin Angrboða . Als Fenrir jung war, lebte es unter den Aesir in Asgard, aber als es wuchs, wurde es zu gefährlich, um es für die Götter und Göttinnen zu haben .

Fenrir wurde daher auf eine Insel im Kattegat (die Straße zwischen Dänemark und Schweden) gebracht, wo es an einen Felsen gebunden war. Während des Bindungsprozesses biss er dem Gott Týr in die Hand.

Fenrir wird sich in Ragnarök von seinen Ketten lösen und in die Ebenen von Vigrid reisen, wo er gegen den Aesir kämpfen wird. Während dieser Schlacht werden Fenrir und Odin gegeneinander kämpfen, der Wolf wird siegen und Odin töten, indem er ihn verschluckt.

Zwei andere böse Wölfe in der nordischen Mythologie sind Skoll und Hati Hrodvitnisson, sie sind die Wölfe, die Sonne und Mond jagen. Skoll versucht immer, die Sonne einzufangen, und Hati jagt den Mond. Die Sonne und der Mond werden von den beiden Wölfen in Ragnarök verschluckt und die Welt in Dunkelheit verwandelt.

Laut der poetischen Edda wurden Skoll und Hati von einem Jotnar namens Jarnvidr (altnordisch: Járnviðr) im Eisenwald von Jotunheim geboren. Es wird gesagt, dass sie viele Jotnar geboren hat, alle in der Gestalt von Wölfen.

Im Osten lebt die Alte
in Iron Wood
und dort trägt sie
Fenrirs Brut [die Wölfe].
Von allen kommt
insbesondere eine,
die Ruine des Mondes
in Form eines Trolls.
– Die Prophezeiung der Sibylle (40)

Er schluckt sich in das Leben
der Verurteilten und
rötet die Wohnung der Götter
mit purpurrotem Blut.
Dunkel geht der Sonnenschein,
für den Sommer danach ist
das Wetter alles bösartig.
Weißt du jetzt oder was? ‚
– Die Prophezeiung der Sibylle (41)

Es sind nicht alle Wölfe, die als böse gelten, Odins zwei Wölfe Geri und Freki sind seine treuen Begleiter. Die beiden Wölfe sind immer an seiner Seite und wenn er am Tisch sitzt, füttert er sie immer mit Fleisch.

In den letzten Jahrhunderten sind Wölfe aus weiten Teilen Skandinaviens verschwunden, insbesondere aus Dänemark. Aber sie sind zurückgekehrt und ihre Zahl steigt von Jahr zu Jahr. Dies hat dazu geführt, dass einige Landwirte das Gesetz selbst in die Hand genommen haben

Odin, der himmlische Vater der germanischen Mythologie, war eine seltsame und würdevolle Figur, immer distanziert. Sogar als er mit den Helden an den Festmalen der Götter in seinem Goldpalast, dem Gladsheim oder noch im Valhalla (Saal der Toten) teilnahm, aß er nichts. Er gab die Nahrung, die vor ihm lag, seinen Wölfen Gere und Freke, die so im Valhalla ihr Mahl mit den Helden teilten. Die Valkyries, die die Toten aussuchten, waren beauftragt, auf die Schlachtfelder zu gehen und auf Befehl Odins auszuwählen, wer Sieger werden und wer erliegen sollte und dann die Leichen der Tapferen Odin im Valhalla zu bringen. Zwei Raben, die auf Odins Schultern saßen, flogen jeden Tag durch die Welt und berichteten ihm alles, was die Menschen taten. Der eine nannte sich Gedanke (Hugin) und der andere Gedächtnis (Munin). Währenddem die Götter schlemmten, dachte Odin darüber nach, was er von Gedanken und Gedächtnis erfahren hatte. Odin hatte die Verantwortung darüber, das Ende der Welt, der Tag, an dem die Erde und der Himmel zerstört werden sollten (Ragnarok), so weit als möglich hinauszuzögern. Odin war der universale Vater, Höchster unter den Göttern und den Menschen. Er versuchte permanent, sich mehr Weisheit anzueignen, um sie den Menschen weiterzugeben. Odin, der weise Gott, war manchmal mit einem Wolfskopf dargestellt.

Im alten Edda (altes Manuskript, das Gedichten ähnlich sieht) konnte der Wolf aber auch das Ende der Welt oder die Niederlage der Götter darstellen.

Die Sonne wird schwarz und dass die Erde im Meer versinken wird, Wenn die Sterne vom Himmel fallen werden Und dass das Feuer bis ins Firmament hochsteigt.

Lokis Sohn (verantwortlich für den Tod des meistgeliebten Gottes Balder), Fenrir, der zerstörerische Wolf, dessen offene Kiefer Himmel und Erde berührten, bedrohte die Welt der Götter. Um den äußersten Moment hinauszuzögern, heckten die Götter eine Falle aus, indem sie ihn herausforderten, einen Ring zu zerbrechen, den keiner der Götter zu brechen vermocht hatte. Fenrir konnte nicht abschlagen, aber die Gefahr vorausahnend, sprach eine Bedingung aus: Einer der Götter musste, im Namen aller, seine rechte Hand in des Wolfes Schnauze legen. Der Kriegsgott Tyr akzeptierte und verlor sein Pfand, währenddessen die Zwergenschmiede Fenir in Ketten legten. Bei seiner Befreiung wird die Welt der Götter ihr Ende sehen.

Stärker als alles,

Aber nie würde ich es wagen, seinen Namen auszusprechen.
Und es sind wenige, die darüber hinaus sehen können
Im Moment, wenn Odin untergehen wird.
Edda aber sah einen neuen Himmel und eine neue Erde voraus.
Noch einmal mit einer wunderbaren Schönheit;
werden die Häuser Dächer aus Gold haben;
Ohne dass die Felder ausgesät sind werden ihre Früchte reifen
Auf ewig in einer perfekten Glückseligkeit.

Das alte Edda datiert ungefähr aus dem Jahre 1300; die Texte aber, aus denen es sich zusammensetzt, hätten einen noch viel älteren Ursprung. Dieses Manuskript ist 300 Jahre nach der Ankunft der Christen auf Island redigiert worden. Es ist möglich, dass, trotz des hohen Alters der Texte, verschiedene vom Christentum beeinflusst worden sind, da einige Passagen erstaunlicherweise den in der Bibel entwickelten Ideen gleichen, wie etwa das ewige Leben nach dem Tod Odins und die Gegenwart eines allmächtigen Gottes, dessen Namen ich nie auszusprechen wagen würde.

Der Wolf Fenrir

Vor langer Zeit in Asgard, dem Wohnsitz der Götter im Zentrum des Universums, zog Gott Odin einen Wolfswelpen namens Fenrir auf. Schon als kleiner Welpe ließ Fenrir sein unheimliches Heulen erklingen. Als er größer wurde, bekamen die anderen Götter Angst vor ihm. Schnüffelnd und neugierig zog Fenrir durch die Gassen von Asgard und die Götter wechselten schnell auf die andere Straßenseite, wenn sie ihn kommen sahen.

Egal, was für ein freundliches Wesen Fenrir war, nur ein Gott streichelte sein graues Fell: Tyr, Odins jüngerer Sohn, liebte Fenrir und blieb sein Freund und fütterte ihn mit Fleisch, und je mehr Fenrir fraß, desto größer wurde er, bis er schließlich den Göttern bis zur Taille reichte.

Fenrir hatte nie jemanden verletzt oder angegriffen, aber die Götter bekamen immer mehr Furcht vor ihm. Schließlich trafen sie sich und beschlossen, Fenrir an die Kette zu legen. Sie schmiedeten ein Kette aus schwerem Eisen, mit Gliedern so stark wie der Arm eines Mannes und dann riefen sie Fenrir, der freudig angetrabt kam, aber überrascht und bestürzt war, als die Götter ihm die Kette um den Hals legten und ihn banden. Fenrir heulte auf, zog und zerrte an der Kette, rannte im Kreis, und zuletzt, all seine Kraft einsetzend, sprengte er die Fesseln. Die Götter waren entsetzt und beschlossen, eine neue Kette zu schmieden, doppelt so stark wie die vorherige, denn nun reichte Fenrir den Göttern schon bis zu den Schultern, und sie wussten, dass er die Kraft von Hunderten hatte. Aber immer noch war Fenrir niemandem feindlich gesinnt, und als die Götter ihn erneut riefen, lief er zu ihnen in der Hoffnung, dass sie endlich seine Freundschaft annahmen. Doch die Götter warfen ihm die neue Kette um den Hals, und wieder war der arme Wolf gefangen und seine Augen leuchteten und blitzten vor Wut rot auf, bedrohlich knurrend stemmte er seine gigantischen Pfoten in die Erde und mit einem gewaltigen Ruck sprengte er auch diese Fessel und die Götter flohen vor ihm.

Beunruhigt beschlossen die Götter nun, sich an die Zwerge zu wenden. Als diese von den Sorgen der Götter erfuhren, webten sie aus dem „Miau“ einer Katze, dem Speichel eines Vogels, dem Atem eines Fisches, den Sehnen eines Bären und den Wurzeln eines Berges das Seil „Gleipnir“. Es war dehnbar wie Seide, aber stark genug, das niemand es zerreißen konnte, nicht einmal der große Wolf Fenrir.

Fenrir liebte es, über die Felder zu laufen und zu springen, doch er fühlte sich immer trauriger und einsamer. Und trotzdem hoffte er immer noch, das die Götter eines Tages mit ihm spielen würden. Er wollte ihnen beweisen, das er ihr Freund sein wollte, und so lief er den Göttern zur Begrüßung abermals entgegen, als sie auf ihn zukamen. „Komm, Fenrir, wir wollen mit dir spielen.“ sagten die Götter und Fenrir heulte vor Freude auf. „Aber wir brauchen mehr Platz.“, sagten sie, „Du bist ein großer Wolf und wenn du über die Felder läufst und springst, bebt die Erde. Wir brauchen ein großes Feld für dich, und wir wissen auch genau den richtigen Ort. Willst du mit uns kommen?“ Fenrir zitterte vor Freude, schüttelte seinen großen, grauen Kopf und stampfte mit den Pfoten. Er würde den Göttern überallhin folgen, wenn sie ihn nur endlich lieben würden und seine Freunde wären!

Glücklich folgte Fenrir ihnen auf ihr gigantisches Segelschiff, auf dem sie eine wilde, dunkle und raue See überquerten und nach ein paar Tagen erreichten sie schließlich ein weit entferntes, raues Eiland. „Was wollen wir denn spielen?“ fragte Fenrir und wünschte sich nichts sehnlicher, als den Göttern zu gefallen. Sie zeigten ihm das goldene Band, das die Zwerge gewoben hatten: „Nimm dieses Ende des Bandes und wir nehmen das andere. Wir spielen Seilziehen. Mal sehen, ob du wirklich so stark bist wie wir alle zusammen.“

Begeistert nahm Fenrir das Band zwischen seine scharfen Zähne und rannte ans andere Ende des Feldes. Er begann zu ziehen und zu zerren, und die Götter zogen am anderen Ende des Bandes. Aber wie gewaltig sie auch an beiden Enden zogen, das goldene Zwergenband hielt stand. Als die Götter sahen, das Fenrir weit weg war, verankerten sie heimlich ihr Ende des Bandes im Urgestein der Insel und riefen Fenrir über das Feld zu: „Wickle das Band um deinen Hals, Fenrir! Wenn irgendein Wesen dieses Band zerreißen kann, denn du!“ „Ich kann jede Fessel sprengen.“ dachte Fenrir und er wand sich das goldene Band um seinen Hals und sah voller Tatendrang zu den Göttern hinüber.

„Ich bin soweit!“, rief er, aber als er Tyr mit bedrücktem, niedergeschlagenem Gesichtsausdruck auf den Boden blicken sah, ahnte er bereits, dass die Götter einen weiteren, gemeinen Trick mit ihm versuchten. Ein welterschütterndes Knurren fuhr aus seiner Kehle und er rief nach seinem einzigem Freund: „Tyr, mein Freund,“ heulte er „helfe deinem alten Gefährten Fenrir. Gib´ mir deine Hand als ein Zeichen guten Willens!“

Tyr konnte den qualvollen Ausdruck in Fenrirs Augen nun nicht mehr länger ertragen und er hielt seinem Freund die Hand hin. Fenrir kam heran und legte sanft seine großen Kiefer um Tyr´s Handgelenk. Fenrir, in seinem Maul immer noch vorsichtig Tyrs Hand haltend, wuchs zu seiner doppelten Größe heran. Entsetzt wichen die Götter zurück, als er rückwärts taumelte und Tyr mit sich riss. Das Band hielt. Und wieder zog und zerrte Fenrir, und wiederum hielt das goldene Band seiner Kraft stand. Ein drittes mal sammelte er all seine Kräfte und versuchte, seine Fessel zu sprengen. Das Band der Zwerge hielt, und er war immer noch an die Felsen der Insel gekettet. Und immer noch hielt Fenrir Tyrs Hand in seinem Maul und seine Augen füllten sich mit Tränen, als er in die Augen des einen Gottes blickte, der immer sein einziger Freund gewesen war.

Er wusste, dass er für immer hilflos gefangen war. Und Tyr blickte ebenfalls in Fenrirs Augen und ihn erfüllte eine tiefe Traurigkeit für seinen Freund. Ihr Schicksal nun akzeptierend, schlossen Tyr und Fenrir ihre Augen im selben Moment, und als sie das taten, verschlang Fenrir Tyr´s Hand.

Aber: Tyr starb nicht, er war ja ein Gott, und die anderen Götter zogen ihn zurück und verbanden seine schreckliche Wunde. Und denn nahm Odin sein Schwert und schleuderte es wutentbrannt in Fenrirs Rachen. Der arme graue Wolf hustete und röchelte, doch auch er starb nicht, da er eine Schöpfung der Götter war. Erneut heulte er in Qual und Agonie auf, doch die Götter wandten sich von ihm ab und ließen ihn alleine zurück. Für viele Jahre nun hörten die Götter und Menschen das einsame und klagende Heulen Fenrirs und schließlich, eines Nachts, konnte er sich endlich befreien und sprang hoch in den Himmel! Schwerer Regen prasselte auf Asgard nieder und in dieser Nacht, bekannt als Ragnarök oder Götterdämmerung, wurde die alte Welt zerstört und aus dieser Zerstörung wuchs eine neue, friedvollere Welt und Odins Söhne kehrten zurück um über sie zu herrschen.

Der Wolf als Totemtier

7000 v.Chr. fühlten sich die Menschen noch eins mit der sie umgebenden Natur. Sie sahen keine wesentlichen Unterschiede zwischen sich und den Tieren, hielten sich für ebenbürtig und einige sogar für Wesen, die mit übernatürlichen Kräften ausgestattet sind. Der Mensch der Urgesellschaft war davon überzeugt, dass Tiere genauso wie Menschen in Geschlechtsverbänden und Stämmen leben. Für diesen Menschen stand fest, dass er selbst und sein Stamm in einer Verwandtschaftsbeziehung zu irgendeinem Tier stand. Das Wort, dass diese Beziehung kennzeichnet, heißt Totem und stammt aus der indianischen Sprache, wo es „verwandt“ bedeutet.

Häufig, wenn von einem Totemtier die Rede ist, ist eigentlich ein Krafttier oder ein Tierschutzgeist gemeint. Ein Krafttier ist nur für einen Menschen „zuständig“. Ein Totem kann in Form eines Tieres auftreten, aber auch als Pflanze oder Naturerscheinung und deren bildliche oder symbolische Darstellung. Für den Umgang mit einem Totem gibt es aber auch Tabus. Diese Tabus sind heilige Regeln. In den meisten Fällen darf ein Totem weder getötet, noch verletzt oder gegessen werden, aber hier gibt es auch Ausnahmen.

Ein Totemtier ist angeboren. Üblicherweise wird es entweder von Mutter oder Vater vererbt. Bei den Indianern Nordamerikas hat meistens ein ganzer Clan dasselbe Totemtier, während es bei den Aborigines in Australien nicht an eine Familie gebunden ist sondern einzelne Familienmitglieder verschiedene Totems haben und durch sie über die Familie hinaus eine besondere Beziehung zu ihrer Totemgruppe haben.

Ein Krafttier oder Tierschutzgeist ist ein persönlicher Helfer einer Einzelperson. Besonders die Nordamerikanischen Indianer sind dafür bekannt, dass sie durch körperliche und geistige Strapazen (zum Beispiel lange Wanderungen, langes Fasten, besuchen einer Schwitzhütte und vieles Mehr) eine Vision herbeizuführen versuchen. In dieser Vision zeigt sich ihnen dann ihr persönlicher Schutzgeist. In den meisten Fällen wird zur Entschlüsselung der Vision ein Schamane benötigt. Ein Krafttier kann dem Menschen auf vielerlei Weise zur Seite stehen. Beispielsweise bei der Jagd oder während einer Schweren Krankheit.

Krafttier Wolf

Der Wolf nimmt unter den verschiedenen Tierarten, die zum Totem wurden einen führenden Platz ein.

Im Indianerstamm der Tlinkit von der Nordwestküste Nordamerikas und bei den Irokesen, die im Südosten der Großen Seen lebten, gab es Sippen des Wolfs. In Turkmenien war der Wolf das Totem von 11 Sippen. Die Usbeken leiteten ihre Herkunft vom Wolf ab. Der Wolf zählte auch zu den Haupttotems der Eskimos der Bering-Straße, die ihre Waffen, Hausgerät und sogar ihre Gesichter mit Totemzeichen schmückten. Auch die Mongolen verehrten den Wolf. In einer Legende heißt es, dass ihr Volk von einem vom Himmel geborenen Wolf und einer Hirschkuh abstammt. Als Urmutter der alten Türken galt eine Wölfin. In Überlieferungen heißt es, dass eine Wölfin einen hilflosen zehnjährigen Knaben vor dem Tode gerettet habe. Er war der einzige, der vom Stamm der Hunnen am Leben geblieben war, nachdem diese von Feinden vernichtet worden waren. Als der Junge erwachsen wurde, brachte die Wölfin zehn Söhne zur Welt, deren Vater der er war. Jeder dieser Söhne war der Begründer einer Geschlechterlinie.

Die Verehrer eines Totems waren davon überzeugt, dass sie in den unterschiedlichsten Lebenssituationen mit dessen Unterstützung und Schutz rechnen konnten.

Noch vor wenigen Jahren glaubten die Usbeken, bei denen sich die Organisation in Geschlechtsverbänden erhalten hatte, an die Hilfe ihres Urvaters, des Wolfs. Um einer Frau eine schwierige Geburt zu erleichtern, legte man ihr wie ein Armband einen Wolfskiefer um das Handgelenk. Oder man zerrieb ein Stück getrocknetes Wolfsherz zu Pulver, löste es in Wasser und gab es der Frau zu trinken. Ein Neugeborenes hüllte man in ein Wolfsfell, damit es lange lebte. An die Wiege hängte man als Amulett Wolfszähne, Krallen und Afterzehen. Erwachsene Usbeken trugen, um sich gegen jegliches Unglück zu schützen, Eckzähne, Zähne und Krallen vom Wolf. Diese Amulette durften nicht verkauft werden, man konnte sie nur verschenken. Nicht weniger als die Usbeken vertrauten die Burjaten auf den Schutz des Wolfs. Wenn jemand Fieber bekam, wurde er in ein Wolfsfell gewickelt. Kasachen oder Kasantataren rieben bei Ausschlag oder Flechte die Stelle mit einem Wolfsschweif. In Europa tritt der Wolf nicht selten im Volksglauben als Beschützer auf. Der römische Gelehrte Plinius d. Ä. schrieb, dass ein Wolfskopf die Kraft eines Zaubers breche. Eben aus diesem Grunde wurden sie an das Tor der Landsitze genagelt. Zu dem gleichen Zweck verwendete man in Deutschland im 19.Jh. im Pferdestall eine Wolfspfote.

Einem Totemtier nicht die nötige Achtung entgegen zu bringen, zählt zu den Tabus im Umgang mit dem Krafttier. Schon seit frühester Zeit glaubten die Menschen, dass Tiere die menschliche Sprache verstehen können. Um das Krafttier nicht zu beleidigen, denn dann würde es sich an einem rächen, verwendeten viele Völker Tabubezeichnungen für die Tiere. Bei den Esten hieß der Wolf z.B. „Hirte“, „Langschwanz“ oder „Onkel“, bei den Litauern „Feldgeist“, bei den Korjaken „der sich abseits im Hintergrund hält“ und bei den abchasischen Jägern „glücklicher Rachen“.

Da der Mensch das Totemtier als seinen verwandten ansah, begegnete er selbst dem toten Tier noch mit Ehrerbietung. Bei den alten Athenern herrschte der Brauch, jedem getöteten Wolf ein Begräbnis auszurichten. Auch die Jakuten überließen einen toten Wolf nicht einfach seinem Schicksal: Sie wickelten ihn in Heu und hängten ihn an einen Baum, d.h. sie bestatteten ihn, wie es bei den Taigabewohnern alter Brauch war. Auch die Usbeken bestatteten einen Wolf, indem sie ihn der Erde beisetzten.

 Ursprünglich war der Wolf unter den Großsäugern das Tier mit der größten weltweiten Verbreitung.  Er bevölkerte die gesamte nördliche Halbkugel nördlich des 15. Breitengrades (inklusive Mexiko, Nordafrika, Arabien und Indien). Doch haben die gnadenlose Verfolgung und Lebensraumzerstörung dazu geführt, dass der Wolf in Westeuropa und selbst in Skandinavien schon in der Mitte des 19. Jahrhunderts ausgerottet war. Auch in Deutschland galt die Art über hundert Jahre als „ausgestorben“. Allerdings kehren die Beutegreifer seit rund 20 Jahren wieder aus dem Osten zurück und haben sich mittlerweile wieder angesiedelt – beispielsweise auf alten Truppenübungsplätzen in Sachsen und Brandenburg. Auch in Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Hessen und Bayern werden immer wieder Sichtungen gemeldet. Derzeit ist der Wolf in der deutschen Roten Liste als „vom Aussterben bedroht“ gelistet.

Auch nach Italien, Österreich und der Schweiz wandern wieder Wölfe ein – in die Gebiete, die sie, wie in Deutschland auch, bereits früher besiedelten. Insgesamt leben derzeit zwischen rund 12.000 Wölfe in Europa (außerhalb Russlands).

Lebensweise

Die Rückkehr des Wolfes

Wie sind die Zukunftsaussichten?

Die Rückkehr der Wölfe klappt dort, wo die sie ausreichend Nahrung und ungestörte Gebiete vorfinden, um ihre Jungen zur Welt bringen und aufziehen können. Und wo sie vor Nachstellungen des Menschen sicher sind. Als Hauptbedrohungsfaktoren galten im letzten Jahrhundert Lebensraumverlust durch Bevölkerungswachstum, Industrialisierung sowie die direkte Verfolgung mit Hilfe von Fallen, Schusswaffen und Gift. Diese Bedrohungsfaktoren sind teilweise auch heute noch aktuell. Hinzu kommt der Verkehr: Seit ihrer Rückkehr nach Deutschland im Jahr 2000 sind 100 Tiere durch den Straßenverkehr zu Tode gekommen. Auch illegale Tötungen stellen eine Bedrohung für den Wolf dar. Eine dauerhafte Rückkehr ist zudem von der Akzeptanz in der Bevölkerung abhängig.

Systematik und Unterarten

der Beitrag ist noch nicht fertig

ergänzend

Kulturbringer Odin, Allvater, Wotan

Einsam sind die tapferen und die Gerechten. Doch mit ihnen ist die Gottheit. Odin, Allvater, Wotan. Gar viele Namen hat Allvater, stetig wacht der Vater aller Götter. Sei Dir bewusst, dass der absolut unkriegerische, große Fragende und Reisende Gott der … Weiterlesen

Walhall, Ragnarök: Ende und Neubeginn

Walhalla – das Ziel aller tapferen Krieger Walhall (oder Valhall, im Volksmund oftmals auch Walhalla genannt) bezeichnet in der nordischen Mythologie das Ziel aller gefallenen Krieger, die sich als tapfer erwiesen hatten und in der Schlacht ihr Leben gelassen hatten. … Weiterlesen

Germanische Mythologie

  EINLEITUNG Es läßt sich mit großer Wahrscheinlichkeit voraussetzen, daß die Stammväter der Germanen, nachdem sie sich von den anderen Ariern getrennt hatten und in zwei Strömen die Ebenen Mitteleuropas und den hohen Norden unseres Kontinents überfluteten, die alten religiösen … Weiterlesen

13 Gedanken zu „Mein Freund, der Wolf

  1. Pingback: Hund oder Frau ? | Germanenherz

  2. Pingback: Das Weib an der Macht | Totoweise

  3. Pingback: Wo ist das Problem mit dem Wolf | Germanenherz

  4. Hat dies auf Corrupta Ignorantia rebloggt und kommentierte:
    Der Wolf ist ein Ureinwohner, welcher in diesen Landstrich gehört. Leider hat er nur nahe der Grenze zu Polen / Tschechien eine echte Lebenschance (zumindest zur Zeit noch). Für den Wolf-Bestand wäre eine Regulierung an den abwandernden Jungwölfen empfehlenswert. Lieber einen kleinen Bestand gesund und fit erhalten, Als einem größeren Bestand mehr Raum zuzugestehen, welches das dumme Volk gegen ihn aufbringt. Zu feige ihr Haus gegen die Invasoren zu verteidigen, wird der Wolf das Ventil, um sich als „Mann/Frau“ zu fühlen. Deutsche sollten sich in Grund und Boden schämen!

    Like

  5. Pingback: Heute ist World Wildlife Day – Tag des Artenschutzes 2021 | Germanenherz

  6. Pingback: Norse Ancestors | Germanenherz

  7. Pingback: GOR Rassadin: U R T E I L | Germanenherz

  8. Pingback: In einer Neid, Missgunst und Raffgier zerfressenen Welt – Zeigen uns Tiere die Grundprinzipien der Menschlichkeit (Füreinander dasein und Zusammenhalt) vor Augen | Germanenherz

  9. Pingback: Thema Mythologie und Sagenhaftes aus dem hohen Norden | Germanenherz

  10. Pingback: Auf dem gesamten Planeten Erde ist ein Massensterben im Gange, da die Wildtierpopulationen in nur 50 Jahren um fast 70 Prozent zurückgegangen ist | Germanenherz

  11. Pingback: Thema Mythologie und Sagenhaftes aus dem hohen Norden | Totoweise

  12. Pingback: Geh deinen Weg – Die Welt ist immer noch schön! | Germanenherz

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s