Abhandlung über die Kabbala

Abhandlung über die Kabbala

 

Der Begriff Kabbala

Das Wort Kabbala kommt von der hebräischen Wurzel kbl, was soviel wie „empfangen“ bedeutet. Allmählich wurde das Wort zu einem Begriff für eine große, fast unverständliche Anzahl jüdischer mystischer Ideen, geheimer Lehren und Schriften.

 


1. Die Kabbala
Die jüdische Tradition verbietet es jedem mit der Kabbala umzugehen, der nicht vierzig oder älter ist und nicht im Glauben und in der Gemeinschaft der Menschen, aus denen die Kabbala hervorgeht, verankert ist. Das natürliche Verlangen des Menschen nach Dingen, die ihn übersteigen, hat jedoch seit jeher viele Menschen dazu gebracht, diese nachgewiesene Erfahrung bis heute zu ignorieren. In diesem Sinne möchten wir versuchen, einige Aspekte der Kabbala zu skizzieren.


2. Kabbala als Teil der Tradition

Wenn im Judentum von der Tora gesprochen wird, dann hat die Tora zwei Komponenten: die Sheba-bi-chtav-Tora und die Shore-be-al-Pe-Tora. Nach der Überlieferung empfing Mose Mose neben der schriftlichen Thora im Sinai. Die Kabbala ist also zuallererst eine reine Tradition, eine Überlieferung, und das ist die Überlieferung dessen, was Gott beschlossen hat, dem Menschen zu offenbaren. Daher ist Kabbala in diesem umfassenderen Konzept eine mündliche Tradition. Im engeren Sinne wurde dieser Titel erst später auf die esoterische (geheime, verborgene) mystische Lehre angewendet, die, obwohl sie sich in einigen Ansichten und Schwerpunkten vom Mainstream-Judentum unterscheidet, dennoch ein wesentlicher Bestandteil davon ist. Daher ist es wichtig, dass der Umgang mit der Kabbala dem Studium der Thora, des Midrasch und des Talmud vorausgeht.


3. Zwei Ansichten der Kabbala

Eine Ansicht darüber, was Kabbala aus zwei Blickwinkeln möglich ist. Eine ist eine strenge Wissenschaft (z. B. religiöse Phänomenologie) und die andere eine lebendige (manchmal so genannte „Volkstradition“) von Menschen, die die Kabbala „leben“ (bis heute zum Beispiel in Safed oder Mea-Sharim). Beide Ansichten sind sehr kompliziert und es ist nicht möglich, alle Dimensionen der Kabbala abzudecken. Sie sind sich jedoch einig, dass sein Wesen in erster Linie eine Beziehung zu Gott ist. Dies beruht auf der Überzeugung, dass eine solche Beziehung von Gottes Seite möglich und wünschenswert ist. Hier spielt der Mensch eine unersetzliche Rolle zwischen den Dingen der höheren geistigen Welt und den Dingen der Erde. Die Welt, in der er lebt, ist eine Widerspiegelung der höheren (geistigen) Welten, in die er irgendwie eintreten kann.

4. Was die Kabbala nicht ist

Kabbala ist in keiner Weise eine teuflische Lehre oder ein Mittel, die dunklen Mächte zu beschwören. Die Kabbala ist keine Form gefallener Magie, obwohl wir magische Elemente darin finden und die Magie hauptsächlich aufgrund der Symbolik benutzt wird und die numerischen Bedeutung der hebräischen Literaten (z. B. wurde die Kabbala mit verbaler und nummerierter Magie bereits vom christlichen mittelalterlichen Kabbalisten Agrippa aus Nettesheim identifiziert), aber es kann nicht gesagt werden, dass Magie die Essenz der Kabbala ist! Darüber hinaus hat die Kabbala keinen semantischen Zusammenhang mit dem deutschen Wort die Kabale, was „Piktogramme“ oder „Angriffe“ oder eine ähnliche englische Kabale bedeutet.


5. Ursprung und Entstehung der Kabbala

5.1. Maasé Merkavá, Maasé Beréšít
Wie bereits erwähnt, findet die Tradition die Anfänge der Kabbala bereits bei Moses statt. Die Forscher datieren ihre Herkunft jedoch auf die erste Tabelle, die damals in Palästina, die jüdische Tradition im Umfeld des synkretistischen Hellenismus mit den Gnosi in Verbindung gebracht wurde. Die frühesten Formen der Kabbala in wissenschaftlichen Kreisen gelten als Maasé to take and Mercy Maasé, basierend auf den mystischen Interpretationen der ersten Kapitel der biblischen Bücher der Genesis: Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde… (Gen 1,1) und Hesekiel:
Am dreißigsten Jahr im vierten Monat, am fünften Tag des Monats, als ich unter den Vertriebenen am Kebar-Kanal war, öffnete sich der Himmel und ich hatte verschiedene Visionen von Gott … um ihn herum leuchtete es, und mitten im Feuer funkelte ein funkelndes Edelmetall. In seiner Mitte gab es etwas Ähnliches wie die vier Wesen, die dem Menschen ähnelten… (Hesekiel 1: 4, 5).
Durch Kontemplation und spirituelle Übungen bereiteten sich die Adepten (jordé mercantile) auf den sogenannten Abstieg in jenen „Streitwagen“ von Hesekiels Prophezeiung vor, in dem der aufsteigende Mystiker seine Seele wanderte und durch sieben Hallen (Wohnungen) ging, die hejchalot genannt wurden und den Thron Gottes bestiegen. Diese Wohnungen werden von Engeln bewacht. Damit der Mystiker weiter (oben) gehen konnte, mussten die entsprechenden „Schlüssel“ (Passwörter) bekannt sein.

5.2. Séfer Jecira
zwischen dem 2. und 6. Jahrhundert wurde ein Buch erstellt mit dem Namen Séfer Jecira „The Book of Formation“ und hat eine äußerst wichtige Bedeutung. Dieses Buch und seine Konzepte sind zum Eckpfeiler der späteren kabbalistischen Systeme geworden, da es eine mystische Erklärung für den Ursprung und die Zusammensetzung der Welt liefert. Es wird gesagt, dass Gott die Welt durch die sogenannten 32 Pfade der Weisheit erschaffen hat:
auf zweiunddreißig Pfaden bewundernswerter Weisheit den Herrn, den Herrn, den Herrn der Heerscharen, den Gott Israels, den lebendigen Gott, den allmächtigen Gott. Zählen und Zählen… (Sefer Jecira, L. Moučka, Prag 1993.)
Diese 32 Pfade der Weisheit bestehen aus 10 Sephiren (Sphären, Zahlen), die als Aspekte Gottes betrachtet werden (dies sind die Grundlagen aller existierenden) und 22 Grundbuchstaben, die den 22 Buchstaben des hebräischen Alphabets entsprechen. Gott schuf die Welt, indem er diese Zahlen und Buchstaben kombinierte.

5.3. Séfer Ha-Bahír
Die Verbindung von ostjüdischen (aus Babylon oder Syrien) und gnostischen Ideen ist ein weiteres wichtiges Buch, Séfer Ha-Bahír „The Book of Brightness“. G. Scholem (der größte Forscher der jüdischen Mystik – siehe grundlegendes und wichtigstes Werk: G. Scholem, Die Haupttrends der jüdischen Mystik, New York 1974.) datiert von 1150 bis 1200. Eine wichtige Rolle spielt dabei auch der Zahlenwert des Hebr. Buchstaben:
… Warum fügte Gott den Buchstaben Hey zu Abrahams Namen und nicht zu einem anderen Buchstaben hinzu? Weil alle Teile des menschlichen Körpers in einer Welt, die mit dem Meer verglichen wird, lebenswert sein sollen. Wir können es insofern ausdrücken, als die Schöpfung in Abraham vollendet wurde. Diese Schöpfung wird in 1. Mose 9,6 beschrieben, „weil Gott den Menschen zum Abbild Gottes gemacht hat“. Der numerische Wert von Abraham ist 248, was der Anzahl der Teile des menschlichen Körpers entspricht. (Sefer Ha-Bahir, A. Kaplan, New York 1979.)

5.4. Zohar
13. Jahrhundert. ist eine Zeit des geistigen Wohlstands für Spanien. Daher ist es kein Wunder, dass es verschiedene Strömungen von Juden gibt. Mystik zur Ekstase nach Abraham Abulafia (1240 – nach 1292) – ein Mystiker, ein Visionär mit messianischem Anspruch, der die sogenannte Buchstabenkabale (Permutation von Buchstaben) entwickelte, deren Hauptaugenmerk darauf lag, den Namen Gottes (Tetragramm) in verschiedenen Kombinationen auszusprechen. Das umfangreichste kabbalistische Werk ist jedoch zweifellos das „Buch des Glühens“ – Séfer Ha-Zóhar (abgekürzt als Zóhar). Es ist eine ganze Bibliothek von mehr als zwanzig Büchern (nach: I. Tishby, Die Weisheit des Sohars, London 1949. – Dreibändige Übersetzung mit Kommentar), deren Autor traditionell Rabbi Shimeon Bar Jochaj aus dem 2. Jahrhundert ist. Obwohl sich Sohar selbst auf diesen Gelehrten bezieht, ist sein eigentlicher Autor wahrscheinlich Abulafis Zeitgenosse und ein Landsmann von Moshe de Leon. der es geschafft hat, den größten Brunnen mystischer Kommentare und Interpretationen biblischer Texte zu schaffen.

Die Thora muss Tag und Nacht studiert werden, wie Mose zu Josua sagte: „Das Buch dieses Gesetzes soll nicht von deinem Mund genommen werden. Die Nacht muss zum Tag hinzugefügt werden, damit der Heilige Name in Fülle und Harmonie ist.

Da der Tag ohne Nacht nicht vollständig ist, ist das Studium der Thora erst nachts und tagsüber abgeschlossen. Das Wort „Nacht“ bezieht sich im Allgemeinen auf die Abendstunden vor Mitternacht, aber die wahre Nacht beginnt erst um Mitternacht, weil in diesem Moment der Heilige, gelobt sei er, in den Garten Eden eintritt, um sich in Gemeinschaft mit den Gerechten zu freuen. Aus diesem Grund ist es dem Frommen zu verdanken, zu dieser Zeit aufzustehen, damit der Heilige und alle Gerechten im Garten auf seine Stimme hören, wie es geschrieben steht: „DU, DASS DU IM GARTEN LEBST, WO DIE ZWEITE DEINER STIMME FOLGT …“ (Ps 8,13)

Wir wenden uns dies der Gemeinschaft Israels zu, die den Heiligen, durch das Studieren der Thora verherrlicht. Glücklich, wer sich dem anschließt! Wenn es dämmert und die Gemeinschaft Israels sich weiterhin über seinen Meister freut, verlängert er die Herrschaft seiner Barmherzigkeit über ihn und jeden, der sich seiner Freude und Vereinigung mit ihm anschließt. Das liegt daran dass das Commonwealth of Israel als „Doe of the Morning Worms“ bekannt ist. (Sohar, Paraschat Be-Salach.)

6. Die Entstehung kabbalistischer Schulen
Ein wichtiger Wendepunkt für die Entwicklung der Juden. Die mystische Lehre war das Jahr 1492, als die Juden aus Spanien vertrieben wurden. Nach diesem tragischen Ereignis fanden viele Auswanderer auf der ganzen Welt Sicherheit in der Kabbala und so war es beispiellos. Am wichtigsten war die Errichtung kabbalistischer Zentren aus dem 16. Jahrhundert, wie zum Beispiel in Safed (Israel). Es gab die größten Lehrer wie Moshe Cordovero (1522-1570) und Isaac Luria (1534-1572), die ein sehr komplexes System von Sephiroth entwickelten. Diese werden am häufigsten im kabbalistischen Lebensbaum (ilan) dargestellt, in dem Gleichgewicht und Harmonie eine wichtige Rolle spielen. Dieses Konzept interpretiert die Natur von Gottes Charakter, Leben selbst und biblischen Texten. Es ist jedoch so kompliziert, dass verkürzte Interpretationen vermieden werden müssen. In der lurianischen Kabbala finden wir auch grundlegende kosmololische und kosmoginische Fragen, wie die Vorstellung einer kosmischen Katastrophe, die „zersplitternde Gefäße“ genannt wird (flüsternder Kelim), oder die Idee, die Welt durch „Rückzug“ (cimcum) zu erschaffen – lose interpretiert: Wenn wir glauben, dass Gott allgegenwärtig ist, wie war es dann möglich? Gott war überall? Antwort: Gott musste zuerst einen Raum in sich schaffen, in dem die Welt sein konnte. Er tat dies, indem er sich in sich zurückzog und die Welt in diesem Raum schuf. Der Mensch ist hier ein Partner Gottes, der an der Berichtigung der ganzen Welt (Tikun) beteiligt ist. dass er sich in sich zurückgezogen und die Welt in diesem Raum geschaffen hat. Der Mensch ist hier ein Partner Gottes, der an der Berichtigung der ganzen Welt (Tikun) beteiligt ist. dass er sich in sich zurückgezogen und die Welt in diesem Raum geschaffen hat. Der Mensch ist hier ein Partner Gottes, der an der Berichtigung der ganzen Welt (Tikun) beteiligt ist.

7. Osteuropäischer Chassidismus
Die zerstreuten Elemente der Kabbala sind auch im osteuropäischen Chassidismus des 17. bis 18. Jahrhunderts zu finden, der von Baal Shem Tov – „Lord of the Good Name“ – gegründet wurde. Im Gegensatz zu den früheren chassidischen Bewegungen geht Osteuropa weiter. Der Chassidismus über die Kabbala, obwohl er seine Lehre nicht als messianisches Element akzeptiert. Das Wesen des Chassidismus ist Frömmigkeit, seine zentralen Charaktere sind sogenannte „Gerechte“ (Cadikim) und allgemein „Fromme“ (Chassidim). Der Weg zu Gott war hauptsächlich Gebet, dessen Ziel es war, an Gott (devekut) „festzuhalten“ und „Einheit“ mit ihm (ihnen) herbeizuführen. Zu diesen Gebeten gehörten die innere „Absicht“ (Kavana), die für menschliches Handeln Sinn macht, und die „Begeisterung“ (Hitlahavut), mit der sie ausgeführt wurde. Askese war auch wichtig im Chassidismus, aber es war freudig und fröhlich. Im Wesentlichen versucht der Chassidismus, alle Aspekte des Lebens zu opfern – alles ist ein Dienst an Gott! Gott ist hinter allem zu finden, was den Menschen umgibt. Eine der besten Einsichten in den Chassidismus gaben Martin Buber (Der Weg des Menschen nach Chassidic Learning, Olomouc 1996; Chassidian Narratives, Prag 1990) und Jiří Langer (Nine Gates, Prag 1996).


REFERENZ:

Buch Empfehlung: Kabbala – Das Herz der jüdischen Mystik

Religionskritik und virtueller Onlinegedankenaustausch