Georg Wilhelm Friedrich Hegel

Georg Wilhelm Friedrich Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart, Württemberg; † 14. November 1831 in Berlin, Preußen) war ein deutscher Philosoph, der als wichtigster Vertreter des deutschen Idealismus gilt.

Hegel wuchs in einem pietistischen Elternhaus auf. Vom Vater ermuntert, Theologe zu werden, trat er 1788 ins Tübinger Stift ein, wo er mit dem Dichter Friedrich Hölderlin und dem Philosophen Friedrich Schelling Freundschaft schloss. Nachdem er sein Studium der Philosophie und Theologie abgeschlossen und sich gegen ein geistliches Amt entschieden hatte, wurde Hegel 1793 Privatlehrer in Bern. 1797 nahm er eine ähnliche Stelle in Frankfurt an. 1801 setzte Hegel seine Studien an der Universität Jena fort. Er übernahm eine Dozentur für Philosophie und vollendete die ‚Phänomenologie des Geistes‘ (1807), eines seiner wichtigsten Werke. Als die Stadt im Oktober 1806 von den Franzosen eingenommen wurde, war er gezwungen zu fliehen. Da er die Erbschaft seines Vaters aufgebraucht hatte, wurde Hegel Herausgeber der bayerischen Bamberger Zeitung; bald darauf übersiedelte er nach Nürnberg und übernahm dort die Leitung eines Gymnasiums.

In Nürnberg veröffentlichte Hegel über mehrere Jahre ‚Die Wissenschaft der Logik‘ (1812-1816). 1816 nahm er eine Professur für Philosophie an der Universität Heidelberg an. Bald darauf veröffentlichte er in komprimierter Form unter dem Titel ‚Encyclopädie der philosophischen Wissenschaften‘ (1817) ein geschlossenes System seiner ganzen Philosophie. 1818 folgte Hegel einem Ruf an die Universität Berlin. Das letzte von ihm fertig gestellte Werk, die ‚Grundlinien der Philosophie des Rechts‘, kam 1821 heraus. Hegel starb 1831 im Alter von 61 Jahren wahrscheinlich an einem chronischen Magenleiden und nicht an Cholera, wie die offizielle Diagnose lautete.

Im September 1811 hatte Hegel die gerade zwanzigjährige Marie von Tucher geheiratet. Der Ehe entsprang eine Tochter, die allerdings kurz nach der Geburt starb. Der nachfolgende Sohn Karl wurde später als Professor für Geschichte bekannt. Der nachfolgende (zweite) Sohn Hegels Immanuel brachte es zum Konsistorialpräsidenten der Provinz Brandenburg. Der Sohn Ludwig (1807–1831) war ein uneheliches Kind, das erst 1817 in die Familie Hegel aufgenommen wurde. Von seinem Vater und den beiden Halbbrüdern wurde er nicht respektiert. Hegel entzog ihm den Namen, worauf er sich Ludwig Fischer nannte. Seit 1825 für sechs Jahre als Soldat der holländischen Armee verpflichtet, starb er 1831 in Batavia.

Posthum erschienen verschiedene Vorlesungskonzepte, die durch Mitschriften seiner Studenten ergänzt wurden. Hierzu gehören die ‚Vorlesungen über die Ästhetik‘ (1835-1838), ‚Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie‘ (1833-1836), ‚Vorlesungen über die Philosophie der Religion‘ (1832) und ‚Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte‘ (1837).

Hegel gilt als Hauptvertreter des Deutschen Idealismus. Zeitlose Kriterien dafür zu finden, was der Mensch über die Welt wissen kann, darum ging es den Philosophen vor Hegel. Hegel dagegen verneinte die Existenz dieser ewigen Wahrheiten. Der Mensch werde in ein historisches Umfeld hineingeboren, die Grundlagen seiner Erkenntnis änderten sich von Generation zu Generation. Vernunft sei etwas Dynamisches, ein Prozess. Der Weltgeist – das geistige Prinzip, das der Welt zu Grunde liegt – bewege sich auf ein immer größeres Bewusstsein seiner selbst zu. Motor dieser permanenten Weiterentwicklung ist nach Hegel die Dialektik.

Geschichte ist also nach Hegel eine Gedankenkette, deren Glieder sich nach den Regeln der Dialektik zusammenfügen: Die Gegenüberstellung zweier Aussagen zu einem Sachverhalt schafft eine These und eine Antithese, die der These widerspricht. In der weiteren Argumentation ergibt sich die Synthese, in der sich These und Antithese versöhnen. Die Menschheit bewege sich auf immer größere Selbsterkenntnis und Selbstentfaltung zu. Die Geschichte zeige eine eindeutige Entwicklung hin zu immer mehr Rationalität und Freiheit. Der Endzweck der Weltgeschichte seit die endgültige Versöhnung von Natur und Geist, verbunden mit der Herstellung eines ewigen Friedens, in dem alle Völker als besondere Staaten ihre Erfüllung finden könnten. Für diese zielgerichtete Geschichtsauffassung ist Hegel bekannt und umstritten. Sein berühmtester Schüler war Karl Marx .

In diesem Zusammenhang sind Hegels Überlegungen zur Auseinandersetzung von Herrschaft und Knechtschaft (selbständigem und unselbständigem Selbstbewusstsein) in seiner ‚Phänomenologie des Geistes‘ interessant: Bei Hegel endet die Dialektik von Herrschaft und Knechtschaft in der Konstituierung einer homogenen Gemeinschaft von sich wechselseitig anerkennenden Bürgern, die sich sämtlich mit dieser Gemeinschaft identifizieren. Marx hat 1844 die Beziehung von Lohnarbeiter und Kapitalist mit den gleichen Kategorien zu umschreiben gesucht und damit sein Grundmuster für die künftige proletarisch-sozialistische Revolution entworfen.

Bereits zu seinen Lebzeiten bezeichnete man Hegel als bedeutendsten deutschen Philosophen. Seine Ansichten wurden in weiten Kreisen gelehrt. Die Vertreter des Hegelianismus spalteten sich in die Hegelsche Rechte und Linke, wobei erstere Hegels Werk theologisch und politisch konservativ, letztere das System unter einer atheistischen Perspektive deuteten und das Staatstragende in Hegels Philosophie kritisierten. Zur bedeutenden Gruppierung des Linkshegelianismus gehörten Ludwig Feuerbach und Karl Marx. An die Stelle des Hegelschen Idealismus setzten sie den Materialismus.

Hegels sogenannter metaphysischer Idealismus beeinflusste auch britische amerikanische und italienische Philosophen. Überdies wirkte Hegel auf den Existentialismus , vor allem auf den frühen dänischen Existenzphilosophen Søren Kierkegaard .

Hegels philosophische Abhandlungen (1832) PDF
Wissenschaft der Logik. 1, Die objektive Logik. 2, Die Lehre vom Wesen (1834) PDF
Encyclopadie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse. 1, Die Logik (1840) PDF
Vorlesungen uber die Geschichte der Philosophie. Dritter Band. 15 (1836) PDF
Encyklopadie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse. 3, Die Philosophie des Geistes (1845) PDF
Vorlesungen uber die Geschichte der Philosophie. Zweiter Band. 14 (1833) PDF
Wissenschaft der Logik. 1, Die objektive Logik. 1, Die Lehre vom Seyn (1833)PDF
Vorlesungen uber die Geschichte der Philosophie. Erster Band. 13 (1833)PDF
Wissenschaft der Logik. 2, Die subjektive Logik, oder Die Lehre vom Begriff (1834)PDF
Vorlesungen uber die Philosophie der Religion, nebst einer Schrift uber die Beweise vom Daseyn Gottes. Zweiter Band (1832)PDF
Vorlesungen uber die Philosophie der Religion, nebst einer Schrift uber die Beweise vom Daseyn Gottes. Erster Band (1832)PDF with text
Grundlinien der Philosophie des Rechts, oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse (1833)PDF with text
Wissenschaft der Logik. 1, Die objektive Logik. 2, Die Lehre vom Wesen (1834)PDF
 vollstandige Ausgabe durch einen Verein von Freunden des Verewigten Ph. Marheineke … et al. Phanomenologie des Geistes (1832)PDF
Vorlesungen über die Aesthetik. Faksimile-Neudruck der Ausg (1844)PDF

Zitate

Die Idee ist das Absolute, und alles Wirkliche ist nur Realisierung der Idee.
Das Bewusstsein bestimmt das Sein.
Der Staat ist die Wirklichkeit der sittlichen Idee.
Das was ist zu begreifen, ist Aufgabe der Philosophie, denn das was ist, ist die Vernunft.
Die Weltgeschichte ist der Fortschritt im Bewußtsein der Freiheit.
Der Kampf der Vernunft besteht darin,dasjenige, was der Verstand fixiert hat, zu überwinden.
Erst wenn man die Sache versteht, was nach dem Lernen kommt, steht man über ihr.
Wer die Welt vernünftig ansieht, den sieht auch sie vernünftig an.
Das Absolute soll nicht begriffen, sondern gefühlt und angeschaut, nicht sein Begriff, sondern sein Gefühl und Anschauung sollen das Wort führen und ausgesprochen werden.
Die Materie hat die Substanz außer ihr; der Geist ist das Bei-sich-selbst-Sein.
Was die Erfahrung aber und die Geschichte lehren, ist dieses, daß Völker und Regierungen niemals etwas aus der Geschichte gelernt und nach Lehren, die aus derselben zu ziehen gewesen wären, gehandelt haben.
Das Bekannte überhaupt ist darum, weil es bekannt ist, nicht erkannt.
Die Ungeduld verlangt das Unmögliche, nämlich die Erreichung des Ziels ohne die Mittel.
Wem ich vertraue, dessen Gewißheit seiner selbst, ist mir die Gewißheit meiner selbst.
Das Geistige allein ist das Wirkliche.
Das Wahre ist das Ganze.
Was das Individuum betrifft, so ist ohnehin jedes ein Sohn seiner Zeit; so ist auch die Philosophie ihre Zeit in Gedanken erfaßt.
Das ist die List der Vernunft zu nennen, daß sie die Leidenschaftenfür sich wirken läßt, wobei das, durch was sie sich in Existenz setzt, einbüßt und Schaden leidet.
In der griechischen Schönheit ist das Sinnliche nur Zeichen, Ausdruck, Hülle, worin der Geist sich manifestiert.
Dies ist das unendliche Recht des Subjekts, daß es sich selbst in seiner Tätigkeit und Arbeit befriedigt findet.
Denn jeder Staat muß freie Menschen als mechanisches Räderwerk behandeln; und das soll er nicht; also soll er aufhören.
Wer etwas Großes will, der muß sich zu beschränken wissen, wer dagegen alles will, der will in der Tat nichts und bringt es zu nichts.
Der Staat an und für sich ist das sittlichste Ganze, die Verwirklichung der Freiheit, und es ist absoluter Zweck der Vernunft, das die Freiheit wirklich sei.
Alles, was in der Welt verdorben worden ist, das ist aus guten Gründen verdorben worden.
Der Mut der Wahrheit ist die erste Bedingung des philosophischen Studiums.
Die Kraft des Geistes ist nur so groß als ihre Äußerung, seine Tiefe nur so tief, als er in seiner Auslegung sich auszubreiten und sich zu verlieren getraut.
Die Weltgeschichte geht von Osten nach Westen, denn Europa ist schlechthin das Ende der Weltgeschichte, Asien der Anfang.
Die Mutter ist der Genius des Kindes.
Alles, was ist, ist vernünftig.
Besitz ist das Subsumiertsein einer Sache unter meinen Willen.
Alle Bildung reduziert sich auf den Unterschied von Kategorien.
Gehorsam ist der Anfang aller Weisheit: gehorchen muss, wer einst gebieten muss und soll.
Die Geschichte hat noch nie etwas anderes gelehrt, als dass die Menschen nichts aus ihr gelernt haben.
Die Glückseligkeit ist die verworrne Vorstellung von der Befriedigung aller Triebe.
Zum Handeln gehört wesentlich Charakter, und ein Mensch von Charakter ist ein anständiger Mensch, der als solcher bestimmte Ziele vor Augen hat und diese mit Festigkeit verfolgt.
Das Mittelmaß bleibt und regiert am Ende die Welt.
Die Ungeduld verlangt das Unmögliche, nämlich die Erreichung des Ziels ohne die Mittel.
Die Weltgeschichte ist nicht der Boden des Glücks. Die Perioden des Glücks sind leere Blätter in ihr.
Die Geschichte hat noch nie etwas anderes gelehrt, als dass die Menschen aus ihr nichts gelernt haben.
Nationen, die in sich unverträglich sind, gewinnen durch Kriege nach außen Ruhe im Innern.
Der gesunde Menschenverstand ist die Denkweise einer Zeit, in der alle Vorurteile dieser Zeit enthalten sind.
Schweigen ist eine wesentliche Bedingung für jede Bildung und jedes Lernen.
Ein Hauptmoment in der Erziehung ist die Zucht, welche den Sinn hat, den Eigenwillen des Kindes zu brechen, damit das bloß Sinnliche und Natürliche ausgereudet werde.
Alles in der Muttersprache ausdrücken zu können, bekundet höchste Geistes- und Seelenbildung.
Man muß seinen Freunden so wenig als möglich beschwerlich fallen.
Willst du leben, mußt du dienen;
willst du frei sein, mußt du sterben.
Thema Philosophie: Beiträge und pdf Dateien zum Thema bei Germanenherz Nichts in der Schöpfung ist ein Produkt des Zufalls – alles hat eine Bedeutung, eine Funktion, einen Zweck. Alles kann für uns zum Wegweiser werden, wenn wir uns auf die Suche nach dem Sinn einlassen. Philosophie (altgr. φιλοσοφία philosophía, wörtlich … Weiterlesen

11 Gedanken zu „Georg Wilhelm Friedrich Hegel

  1. Hegel, der ekelhafteste Schmierer und Scharlatan den die Welt bis zu Frankfurter Schule gesehen hat. Wenn man aus einem hervorragenden Schüler einen schlechten Kopf machen will, gebe man ihm Hegel zu studieren. Das ist nur ein kleiner Teil der Urteile von Schopenhauer über ihn. Zum christlichen Theologen hätte er getaugt, zum Philosophen nicht.
    Hegel ist die beste Waffe zur Zersetzung der Russen, die aber sowieso schon vor 100 Jahren dazu gebracht wurden ihre Intelligenz umzubringen. Man machte da in den letzten Jahrzehnten nichts mehr kaputt.

    Bsp. Hegel: „Völker sind Gedanken Gottes“
    Gott ist jedoch keine Person sondern Bewusssein, kann also überhaupt keinen Gedanken haben. Denn nur Lebewesen können durch Ihren Verstand denken. Er schiebt einem hier also den typisch jüdischen Monotheismus unter.
    Völker sind eine Schicksalsgemeinschaft, die optimale Organisationsform um zu überleben. Genau deswegen gibt es diese in der Natur.

    aus Schopenhauer – Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde
    http://www.textlog.de/23016.html
    „Du lächelst ungläubig; aber wir kennen unser Publikum und die harum, horum, die wir da auf den Bänken vor uns haben. Hat doch schon Bako von Verulam gesagt: ›AufUniversitäten lernen die jungen Leute glauben.‹ Da können sie von uns etwas Rechtschaffenes lernen! wir haben einen guten Vorrat von Glaubensartikeln. — Will dich Verzagtheit anwandeln, so denke nur immer daran, dass wir in Deutschland sind, wo man gekonnt hat was nirgend anderswo möglich gewesen wäre, nämlich einen geistlosen, unwissenden, Unsinn schmierenden, die Köpfe, durch beispiellos hohlen Wortkram, von Grund aus und auf immer desorganisirenden Philosophaster, ich meine unsern theuern Hegel, als einen großen Geist und tiefen Denker ausschreien: und nicht nur ungestraft und unverhöhnt hat man das gekonnt; sondern wahrhaftig, sie glauben es, glauben es seit 30 Jahren, bis auf den heutigen Tag! — Haben wir also, trotz Kant und Kritik, mit deiner Beihilfe, nur erst das Absolutum; so sind wir geborgen. — Dann philosophieren wir von oben herab, lassen aus demselben, mittelst der verschiedenartigsten und nur durch ihre marternde Langweiligkeit einander ähnlichen Deduktionen, die Welt hervorgehn, nennen diese auch wohl das Endliche, jenes das Unendliche, — was wieder eine angenehme Variation im Wortkram gibt, — und reden überhaupt immer nur von Gott, explizieren, wie, warum, wozu, weshalb, durch welchen willkürlichen oder unwillkürlichen Prozeß, er die Welt gemacht, oder geboren habe; ob er draußen, ob er drinne sei u.s.f.; als wäre die Philosophie Theologie und suchte nicht Aufklärung über die Welt, sondern über Gott.«

    Like

  2. Nietzsche in „Der Antichrist“, Kapitel 52: https://archive.org/details/Nietzsche-Friedrich-Der-Antichrist
    „Und was soll er gar anfangen, wenn Pietisten und andre Kühe aus dem Schwabenlande [gemeint ist der der Schmierer Hegel] den armseligen Alltag und Stubenrauch ihres Daseins mit dem „Finger Gottes“ zu einem Wunder von „Gnade“, von „Vorsehung“, von „Heilserfahrungen“ zurechtmachen! Der bescheidenste Aufwand von Geist, um nicht zu sagen von Anstand, müsste diese Interpreten doch dazu bringen, sich des vollkommen Kindischen und Unwürdigen eines solchen Missbrauchs der göttlichen Fingerfertigkeit zu überführen. Mit einem noch so kleinen Maaße von Frömmigkeit im Leibe sollte uns ein Gott, der zur rechten Zeit vom Schnupfen kurirt oder der uns in einem Augenblick in die Kutsche steigen heisst, wo gerade ein grosser Regen losbricht, ein so absurder Gott sein, dass man ihn abschaffen müsste, selbst wenn er existirte. Ein Gott als Dienstbote, als Briefträger, als Kalendermann, – im Grunde ein Wort für die dümmste Art aller Zufälle … Die „göttliche Vorsehung“, wie sie heute noch ungefähr jeder dritte Mensch im „gebildeten Deutschland“ glaubt, wäre ein Einwand gegen Gott, wie er stärker gar nicht gedacht werden könnte. Und in jedem Fall ist er ein Einwand gegen Deutsche! …“

    -> Geschichtegestaltung ist Wille! Aktiv also und nicht die passive „Vorsehung“.

    Like

    • Es ist doch völlig unberechtigt, Hegel im Ganzen zu verteufeln. Er war zweifellos ein bedeutender Mann in Deutschland, dessen Wirken die deutsche Staatspolitik beeinflusste, auch den Nationalsozialismus.

      Man sollte keinen Deutschen Philosophen gänzlich ablehnen.

      Und wenn wir schon bei Nietzsche sind:

       „Wir  Deutsche  sind  Hegelianer,  auch  wenn  es  einen  Hegel  nie  gegeben  hätte,  insofern  wir  (im  Gegensatz  zu  allen  Lateinern)  dem  Werden,  der  Entwicklung  instinktiv  einen  tieferen  Sinn  und  reicheren  Wert  zumessen  als  dem,  was  ‚ist‘ – wir  glauben  kaum  an  die  Berechtigung  des  Begriffs  ‚Sein‘:  ebenfalls  insofern  wir  unserer  menschlichen  Logik  nicht  geneigt  sind  einzuräumen,  daß  sie  die  Logik  an  sich,  die  einzige  Art  Logik  sei  (wir  möchten  vielmehr  uns  überreden,  daß  sie  nur  ein  Spezialfall  sei,  und  vielleicht  einer  der  wunderlichsten  und  dümmsten.”

      Nietzsche, Friedrich: ‘Die fröhliche Wissenschaft’, Kritische Studienausgabe, Bd. 3, S. 599

      Like

  3. Pingback: Deutschland krempelt die Ärmel Hoch – Xavier Naidoo | Germanenherz

  4. Pingback: Sie werden „ALLE“ und für ALLE Maßnahmen – haftbar gemacht werden. | Germanenherz

  5. Pingback: Philosophie: Beiträge und pdf Dateien zum Thema bei Germanenherz | Germanenherz

  6. Pingback: Big Pharma vor Gericht stellen! | Germanenherz

  7. Pingback: Wollt ihr auch die jüdisch-stämmigen Menschen wegen Verharmlosung der Shoah anklagen? | Germanenherz

  8. Pingback: Die Geschichte wiederholt sich immer zweimal – das erste Mal als Tragödie, das zweite Mal als Farce | Germanenherz

  9. Pingback: Frieden schaffen ohne Waffen | Germanenherz

  10. Pingback: Krieg gegen Meinungsfreiheit: Der weltweite Totalitarismus als neues Demokratieverständnis | Germanenherz

Hinterlasse einen Kommentar